Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Schloss Neuschwanstein (Foto: KreativInstinkt/Bayerische Schlösserverwaltung)

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor.

Schloss Neuschwanstein

Ganze 172 Nächte verbrachte König Ludwig II. (1845 – 1886) in seinem Traumschloss Neuschwanstein, sah es nie in seiner heutigen Form. Als Hommage ans Königtum, die Sagen des Mittelalters und inspiriert von der Eisenacher Wartburg, wollte der Märchenkönig in der “Neuen Burg Hohenschwangau” seinen Rückzugsort schaffen. Per Fernglas überwachte er die Baustelle, war an Details schöpferisch beteiligt. Motive nach Richard Wagners Werk zieren insbesondere Sängersaal und Thronsaal. Ein weiteres Leitmotiv bildet der Schwan. Das Wappentier der Grafen von Schwangau symbolisiert die “Reinheit”, nach der Ludwig II. strebte. Mit damals modernster Technik wurde zementiert, gemauert, Stahl ummantelt, mit Kalkstein verkleidet. Eine Heißluft-Zentralheizung, fließendes Wasser, Toilettenspülungen, eine elektrische Rufanlage, ein Telefon und ein Speisenaufzug sowie große Fenster versprachen höchsten Komfort.

Führungen: 1. April bis 15. Oktober, von 8 bis 16 Uhr – Besichtigung nur mit 30-minütiger Führung möglich. Einige Räume sehen Besucher bis Sommeranfang 2023 nur in einem Kurzfilm. Das Schloss ist nur zu Fuß erreichbar, bergauf in rund 40 Minuten vom Parkplatz aus. Ticketkauf online empfohlen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Schloss Höchstädt

Schloss Höchstädt (Foto: Bavaria Luftbild Verlags GmbH/Bayerische Schlösserverwaltung)
Schloss Höchstädt verdankt seinen Bau einem Heiratsvertrag. Pfalzgraf Philipp Ludwig von Neuburg finanzierte den Witwensitz für seine Gemahlin Herzogin Anna von Jülich-Kleve-Berg, die von 1615 bis 1632 hier wohnte. Die Deckenmalerei von Mang Kilian in der Schlosskapelle gehört zu den schönsten des süddeutschen Protestantismus. Die restaurierten Zimmerfluchten beherbergen zwei europaweit bedeutende Museen. Die “Sammlung Deutscher Fayencen” erzählt Geschichten voll Humor mit weißglasierter Keramikkunst vom Nachttopf bis zum Tischbrunnen. Funde aus der “Schlacht von Höchstädt 1704” zeugen vom Spanischen Erbfolgekrieg. Im Gemetzel mit 25 000 Toten unterlagen Bayern und Franzosen den britischen und kaiserlichen Truppen.

Besichtigung: von April bis 8. Oktober, Di – So je 9 – 18 Uhr, (Themen-) Führungen für Gruppen, Schulklassen, Kindergeburtstage / barrierefrei

Tipp: Wandern auf dem Denkmalweg: 29 Kilometer langer Info-Rundweg um das Gelände der Schlacht

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Schloss Scherneck

Der Innenhof von Schloss Scherneck (Foto: Schloss Scherneck)
Der weite Blick bis nach Augsburg und die malerische Lage über dem Lechtal zog 1821 den Augsburger Bankier Johann Lorenz Freiherr von Schaezler nach Scherneck. Heute liegt Schloss Scherneck über der Romantischen Straße, ist seit sechs Generationen im Familienbesitz. Als 1958 die Familie das repräsentative Schaezlerpalais an die Stadt Augsburg stiftete wurde Scherneck vom Sommer- zum Hauptwohnsitz. Während Kulturinteressierte im Palais vier Galerien besichtigen können, steht in Scherneck die Schlosskapelle mit Elementen von Barock und Klassizismus Besuchern offen. Anziehungspunkt für die ganze Familie sind jedoch die Natur, die vielen Spazierwege, Freizeitangebote und Veranstaltungen rund um das Schloss.

Ausflugstipps: Kletterwald Scherneck mit mehreren Parcours durch den Lindenwald; Soccerpark Rehling mit Fußballgolf

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen