Die Gamsbart-Olympiade: Eine haarige Geschichte

Die Gamsbart-Olympiade in Mittenwald: Bayerischer geht es nicht. (Foto: Marina Jung)

Den schönsten, den längsten, den dichtesten – für Ludwig Dachs steht der Spaß bei der Gamsbart-Olympiade in Mittenwald im Vordergrund.

Seine feinen Härchen haben eine Länge von über 19 Zentimetern. Aufgefächert bilden sie eine dunkle, runde Halbkugel mit einem dünnen Reif, die ähnlich einer Seifenblase bei jeder Bewegung wabert. Er ist Teilnehmer in der Königsklasse bei der Gamsbart- Olympiade in Mittenwald und der ganze Stolz seines Besitzers Ludwig Dachs aus Ingolstadt. Seit 8 Uhr läuft die Bartabgabe für die Bewertung im Rathaus. Um 8.02 Uhr kommt Dachs mit seinem Kompagnon Karl Stehno wieder heraus: “Geschafft, wir sind dabei”, sagt er. “Jetzt such‘ ma unsere Frauen.”
Ludwig Dachs (li.) und Karl Stehno bei der Gamsbart-Olympiade 2022 in Mittenwald. Auf diesem Bild "oben ohne", denn ihre Gamsbärte hatten sie zu diesem Zeitpunkt schon zur Bewertung abgegeben. (Foto: Marina Jung)

Was Wettkampf bedeutet, ist Ludwig Dachs (81) nicht fremd. Bereits 1963 reiste der ehemalige Boxer mit der Ingolstädter Staffel in die DDR, um sich dort mit der Talentschmiede des DDR Boxsports zu messen. Damals Fäuste und Trainingsklamotten, jetzt Gamsbärte und Lederhosen. Dachs tritt aus Spaß an der Freude an. Auch wenn er und sein Freund Karl Stehno die Bärte vom selben Bartbinder haben, weiß er, dass dessen Chancen auf den Sieg höher sind als seine eigenen. Schließlich hat Stehnos Bart schon einmal Gold in der Königsklasse gewonnen.

Insgesamt 74 Bärte – neun Dachs-, 18 Hirsch- und 47 Gamsbärte – in unterschiedlichen Längen sollen heute hier prämiert werden. Wer hat den schönsten, längsten, dichtesten, mit dem schönsten Reif? Aus dem ganzen Alpenraum kommen die Teilnehmer. Eine sechsköpfige Expertenjury bewertet sie. 

 

Bis zur Siegerehrung dauert es allerdings noch ein paar Stunden. Die verbringen die Gamsbart-Olympioniken beim “Frühschoppen” im TSV-Veranstaltungssaal. “Da ist es recht unterhaltsam”, sagt Ludwig Dachs. “Und man trifft und unterhält sich dort.” Ludwig Dachs ist kein Jäger. In Lederhosen, Janker und mit dem grünen Filzhut auf dem Kopf geht er trotzdem als einer durch. Einzig der ihm derzeit fehlende Hutschmuck lässt erahnen, dass er nur einen einzigen Gamsbart besitzt. Sein Stolz – und der ist immer noch bei der Jury.

Wie die Gamsbärte hergestellt werden, sehen Sie hier im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mittagessen, tanzende Trachtenkinder, die Plattlerkinder platteln, was das Zeug hält, Goaslschnöller, volkstümliche Musik auf der Bühne und eine große Tombola – trotz des unterhaltsamen Begleitprogramms zieht sich die Zeit wie Kaugummi. Ludwig Dachs sitzt vor seinem Spezi – der Sportler trinkt seit über 40 Jahren keinen Alkohol mehr – und wartet. Als endlich der Vorhang aufgeht und die 74 Bärte nebeneinander aufgereiht auf der Bühne erscheinen, steigt auch bei Ludwig Dachs die Anspannung. Er fingert an seinem Goldring herum, schaut immer wieder zur Bühne hoch, nach links, nach rechts. Was macht die Konkurrenz? Bis zur Verkündung des Siegers in der Königsklasse dauert es allerdings noch. Jeder Platz in den acht Kategorien wird einzeln aufgerufen – von Platz sowieso bis zur eins – jeder Besitzer holt seinen Bart samt Teilnehmerurkunde persönlich auf der Bühne ab. Dann endlich ist es so weit, der Letztplatzierte in der Königsklasse wird verkündet. Durchatmen, Dachs ist nicht letzter. Auch nicht vorletzer. Von insgesamt neun Teilnehmern ist er Siebter geworden. Ludwig Dachs lächelt, er wäre gerne weiter vorne gelandet. Sportlermentalität. Karl Stehno war schon wieder besser. Sein Bart hat Silber eingefahren.

Mehr zur Gamsbart-Olympiade und viele weitere interessante Themen lesen Sie in der Ausgabe 01/2023 von Bayerns Bestes.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München

“Wir singen gemeinsam die schönsten Weihnachtslieder” ist der Titel der Mitmachshow, die erstmals am Freitag, 22. Dezember 2023,  in der Münchner Olympiahalle stattfindet. Die Besucher erwartet ein besinnlicher Abend mit den schönsten Weihnachtsliedern von bayerischen über deutschen bis hin zu internationalen Klassikern. Darunter sind Lieder wie “Es wird scho glei dumpa”, “Oh Tannenbaum”, “Winter Wonderland” …

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München Read More »

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Nach oben scrollen