Schlafstörungen? In Füssen kann man richtig schlafen lernen

Wer unter Schlafstörungen leidet, kann in Füssen richtig schlafen lernen. (Foto: Füssen Tourismus und Marketing/Sabrina Schindzielorz Fotografie)

Wer nachts schlecht schläft, kann am Tag sein Leben nicht richtig genießen. Füssen im Allgäu verhilft seinen Gästen zu ruhigeren Nächten. Bayerns Bestes-Autorin Ulrike Kühne probierte die Schlaf-Angebote des Kneipp-Kurorts vier Tage lang aus.

Drei Uhr in der Nacht, und der Schlaf will einfach nicht kommen. Der Gedanke an das drohende Klingeln des Weckers um sechs löst Panik aus. Reihen sich solche Nächte aneinander, wird die Angst vor dem Nicht-schlafen-können so groß, dass sie selbst schon genügt, um uns wach zu halten. Ein Teufelskreis. Man darf keine Angst vor der Schlaflosigkeit haben, sollte sie einfach hinnehmen. Das ist eines der zentralen Dinge, die ich in vier Tagen in Füssen verinnerliche.

Bei meinem “Schlafgastgeber” dem Boutique Hotel Dreimädlerhaus, zeigt mir Schlaflotse Michael Duijndam mein Zimmer. Er drückt auf eine Taste mit Notensymbol am Radio, Entspannungsmusik erklingt. Neben dem Gerät liegt ein blaues Notizbuch mit Stift. “Da können Sie nachts Ihre Gedanken aufschreiben, wenn Sie nicht schlafen können,” sagt Duijndam. Aus einer “Kissen-Bar” darf ich mir ein Kissen aussuchen. Das halbmondförmige Seitenschläferkissen schmiegt sich um meinen Hals, das Hirsekissen ist fester und passt sich perfekt der Kopfform an, aber ich entscheide mich für das 40 x 80 cm-Kissen mit Daunen für ein Kuschelgefühl wie zuhause.

Michael Duijndam mit der Schlafbox.
Michael Duijndam mit der Schlafbox. (Foto: Ulrike Kühne)

Ich liebe es zu experimentieren, und das kann ich in diesem Raum nach Herzenslust. Auf einem schwarzen Karton steht “Schlafbox”. Die Schlafmaske darin lasse ich links liegen, kenne ich. Ohropax brauche ich nicht, denn es ist nachts völlig still hier. Aber ich reibe mir sofort das minzig riechende Aromaöl “Kopf Wohl” auf die Schläfen, das für einen klaren Kopf sorgen soll. Ob es wirkt? Keine Ahnung, aber es riecht gut. Das Lavendelspray fürs Kopfkissen sprühe ich vor dem Schlafengehen sicherheitshalber erst in die Luft. Nicht schlecht, aber das zugefügte Vanillearoma ist mir zu süßlich. Dieser Duft würde mich eher beim Schlafen stören, daher kommt er nicht aufs Kissen. In der ersten Nacht lasse ich die blickdichten Vorhänge offen, wache um sieben auf. Die weiteren Nächte schließe ich sie komplett, bin aber trotz der Finsternis um sechs putzmunter. Zum Glück, denn so erlebe ich von meiner Terrasse aus einen herrlichen Sonnenaufgang über dem Weißensee.

Welcher Schlaftyp bin ich?

Wie man besser schläft, muss man ausprobieren, erklärt Diplompsychologe Sascha Maurer beim Abendessen im Gasthaus Schwanen. Er hat die Schlafangebote in Füssen mit konzipiert und bringt den Teilnehmern bei, durch mehr innere Ordnung zur Nachtruhe zu finden. Das ähnelt teils einer Inquisition: “Wann gehen Sie ins Bett? Sind sie morgens gleich richtig wach?” Schnell bekomme ich die Diagnose, dass ich eine “Lerche” bin, also – im Gegensatz zur “Eule” – ein Frühaufsteher. Maurer klingt entsetzt, dass ich mit meinem Mann unter einer Decke schlafe. Und dann auch noch in einem nur 1,40 breiten Bett! 90 Zentimeter pro Person sollten es schon sein. Mal sehen, was mein Mann dazu sagt …

Sascha Maurer: "Das Schlafzimmer ist nur für zwei Dinge da: zum Schlafen und Lieben."
Sascha Maurer: "Das Schlafzimmer ist nur für zwei Dinge da: zum Schlafen und Lieben." (Foto: Sascha Maurer/Susanne Baade)

Schlafen zu lernen ist offenbar sehr persönlich. Natürlich, man muss sich zuerst über die eigenen Bedürfnisse und Gewohnheiten klar werden, um herauszufinden, wie man seine “innere Uhr” mit der “äußeren Uhr” in Einklang bringt, die der Alltag einem aufzwingt. Es wird nicht unbedingt leicht, den Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass ich jetzt mittags im Verlag gerne ein Schläfchen machen würde.

Auf dem Weg zur inneren Ordnung hilft auch Yoga. “Wir machen vor allem viele Vorbeugen – das beruhigt”, erklärt Yogalehrerin Inge Schwarzenbach im Übungsraum des Biohotels Eggensberger. Arme hoch und dabei einatmen, Arme runter und summend ausatmen. Das Summen vibriert in der Kehle und fährt mich total runter. Am Ende noch eine Fantasiereise im Liegen und ich würde am liebsten direkt hier auf der Yogamatte schlafen.

Störungsfrei schlummern

Für den Schlaf sind aber auch in diesem Schlafgastgeber-Hotel die Betten da. Was ich anderswo noch nie gesehen habe: Ein “Gute-Nacht-Schalter” in jedem Zimmer stellt sicher, “dass im gesamten Schlafbereich kein Strom mehr fließt,” erklärt Hotelbesitzerin Heike Eggensberger. Hier nimmt es jemand mit dem störungsfreien Schlaf sehr ernst: Hausherr Andreas Eggensberger blättert in einem dicken Ordner mit Messwerten der Strahlung, für jedes einzelne Zimmer hat er Daten. “Das ist mein Hobby”, sagt der Hotelier. Er führt außerdem die alten Kneipp-Lehren fort, sogar die Kräuteranwendungen: Der Hotelier öffnet einen Dampfofen und lässt mich die Hand auf ein darin liegendes Leinenkissen legen. Es ist mit Blumenheu vom Biobauernhof seines Bruders gefüllt, fühlt sich feuchtwarm an und duftet wie früher beim Spielen auf dem Heuboden. Die Gäste bekommen die Kissen am Abend auf Bauch oder Rücken gelegt. “Das fördert den Schlaf und holt runter.”

Eggensbergers Kneipp Schwerpunkt liegt aber auf der Behandlung mit Wasser. Im Kneipp-Häuserl, von dem aus man bis zum Schloss Neuschwanstein blickt, bekomme ich einen schlaffördernden Knieguss. “Das zieht das Blut in die Beine”, erklärt Badefrau Martina Vollmer. Warmes Wasser, kaltes, warmes und zum Abschluss wieder kaltes, das über die Fußsohlen läuft. Fühlt sich belebend an, auch wenn es beruhigend wirken soll. Abtrocknen verboten! Nur mit der Hand abstreifen darf ich das Wasser. “Ihr Ernst? Es ist kalt draußen!” Ja, es ist ihr Ernst, der Körper soll sich selbst wieder erwärmen. Und das tut er, Füße und Beine kribbeln wie tausend Ameisen.

Danach gilt: bewegen! Ich wandere zwei Stunden um den Hopfensee. Allein das Alpenpanorama genügt, um alle Gedanken zur Ruhe zu bringen. Am Abend noch eine Tasse “Eine Mütze voll Schlaf”-Tee aus der Schlafbox und ich falle erschöpft ins Bett. Viel zu müde, um der Meditation aus dem Radio noch folgen zu können.

Füssen verhilft seinen Gästen zu entspannten Nächten.
Füssen und seine Umgebung, wie hier der Hopfensee, verhelfen seinen Gästen zu entspannten Nächten. (Foto: Füssen Tourismus und Marketing/Michael Helmer)

“Guten Morgen, haben Sie gut geschlafen?” So oft wie hier bin ich das noch nie gefragt worden. Der neue Tag beginnt mit dem Duft frisch gebackener Buchteln. Heute steht “Achtsame Bewegung” auf dem Programm: eine Wanderung mit Kneipp-Gesundheitspädagogin Claudia Ziegler vom Alatsee in Richtung Füssen. Unterwegs schärfen wir unsere Wahrnehmung. An einer Brücke halten wir an. “Was fühlt sich angenehmer an – wenn das Wasser auf Sie zufließt, oder von Ihnen wegfließt?” Darüber habe ich noch nie nachgedacht, aber das Ergebnis ist ganz klar: Das auf mich zu fließende Wasser wirkt irgendwie bedrängend, das davon fließende fühlt sich nach Freiheit an. Etwas verrückt fühle ich mich bei den Gymnastikübungen vor einer Almhütte. Unsere Arme und Beine zeichnen Zahlen in die Luft, die Hüften schwingen Achten unter den neugierigen Blicken vorbeiziehender Wanderer. Die Muskeln im ganzen Körper werden warm und locker – schließlich könnten auch Verspannungen einem den Schlaf rauben. Zum Abschied darf ich aus einer herzförmigen Dose ein rotes, hölzernes “Hosentaschenherz” ziehen, wie Ziegler es nennt. Es soll mich nach Hause begleiten, genau wie die vielen Anregungen für einen besseren Schlaf, die ich in Füssen bekommen habe.

Ideen daheim umsetzen

Zurück daheim steht erst ein Gespräch mit meinem Mann an. Dann bestelle ich eine Tageslichtlampe, um trotz Winter und Büroarbeit möglichst viel “Sonne” zu bekommen. Sie erleuchtet jetzt morgens den Frühstückstisch. Vier Tage in Füssen haben mir mehr Gelassenheit in schlechten Nächten geschenkt und viele Ideen, wie ich selbst gegensteuern kann. Statt Panik zu schieben, mache ich jetzt Atemübungen, sollte ich mal nachts um drei noch – oder wieder – wach sein. Und sollte alles nichts helfen, weiß ich eine Dreiwochenkur in Füssen, die ich mir von meiner Ärztin verschreiben lassen könnte.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen