Entschleunigung in der Natur finden beim Waldbaden in Aying

Bieten Waldbaden-Kurse in ihrem eigenen Wald in Aying an: Silvia Renk (links) und Christina Huber.
Bieten Waldbaden-Kurse in ihrem eigenen Wald in Aying an: Silvia Renk (links) und Christina Huber. (Foto: Renk)

Der Natur nah kommen und sich selbst spüren: Darum geht es in den Kursen zum Waldbaden, die die Erlebnisbäuerinnen Silvia Renk (47) und Christina Huber (46) seit Sommer im familieneigenen Wald in Aying bei München anbieten.

Seit jeher sei der Wald für den Menschen ein mystischer, kraftvoller Ort, sagt Silvia Renk. Und besonders heutzutage sehnen sich gestresste Menschen nach Ruhe und Stille. Eine Auszeit im Wald kann eine heilende Wirkung auf Körper und Seele haben. Die therapeutische Wirksamkeit des Waldbadens wird zunehmend auch von Krankenkassen anerkannt. Waldbaden soll die Entspannung und den Stressabbau unterstützen, die Achtsamkeit für Geräusche und Gerüche erhöhen sowie die Sinne schärfen. Darüber hinaus wird das subjektive Wohlbefinden gesteigert und das Immunsystem gestärkt. 

Bei ihrem dreistündigen Waldbad werden die Teilnehmer – Gruppen oder Einzelpersonen – von den Erlebnisbäuerinnen begleitet, die selbst gerne in der Natur sind. Sie zeigen Übungen und unterstützen so bei dem Bad in der Natur. Anschließend werden Kaffee und Kuchen oder eine Brotzeit mit Bier zwischen den Bäumen genossen. Bei Gruppen oder Betriebsausflügen gibt es auch die Wahl eines Lagerfeuers

Kaffee und Kuchen im Wald genießen.
Kaffee und Kuchen im Wald genießen. (Foto: Silvia Renk)

Das Waldbaden ist ganzjährig möglich. Wettergerechte Kleidung ist mitzubringen. Weitere Informationen gibt es unter www.waldbaden-aying.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Nach oben scrollen