Bei Atemproblemen oder Allergien: Luft aus Bienenstöcken inhalieren – mit Verlosung

In Bad Königshofen wird die sogeannte Bienenstocklufttherapie sein. Sie soll Menschen mit Atemproblemen oder Allergien helfen. (Foto: Johannes Gräter/Bienenzentrum Rhön-Grabfeld)

Apitherapie: Im unterfränkischen Bad Königshofen inhalieren Menschen mit Atemproblemen oder Allergien die Luft aus Bienenstöcken. Ein traditionelles Naturheilverfahren und ein Zuckerl für den Geruchssinn.

Die gemeinsame Geschichte von Bienen und Menschen ist so alt wie die Menschheit selbst. Unsere Vorfahren haben Honig gegessen und ihn sich gegen Infektionen auf offene Wunden gestrichen. Aber auch der Luft im Bienenstock haben sie Heilkräfte zugesprochen. “Die Bergleute in Oberbayern hatten zum Beispiel im vorigen Jahrhundert fast alle eigene Bienenvölker”, sagt Arno Bruder, Präsident des deutschen Apitherapie Bundes (DAB) im oberbayerischen Weilheim-Marnbach. Ob in Penzberg, Peißenberg oder Peiting: Nach der Schicht im Berg seien die Männer ins Bienenhaus gegangen, um den mit Pechkohlestaub verklebten Atemwegen eine Erholung zu gönnen

Einblicke in die Bienenstocktherapie im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Noch immer können Einheimische und Touristen in Bayern den Duft der Bienen schnuppern, zum Beispiel in Bad Königshofen. Das Bienenzentrum Rhön-Grabfeld bietet die sogenannte Bienenstocklufttherapie an. Imker Albert Nöth zeigt, wie das funktioniert: Von außen fliegen die Bienen das Bienenhaus an und krabbeln durch den Spalt in der Holzwand in die innen stehen – den Beuten, wie die hölzernen Wohnkästen der Bienen genannt werden. Im Therapieraum stehen sieben Beuten nebeneinander. 50.000 bis 60.000 Tiere leben in einer von ihnen. “Ein Haufen Arbeitnehmer”, sagt Nöth lachend. Und die sind fleißig. Von den Kästen geht ein lautes Brummen aus. Es klingt wie ein großer, stetig rauschender Fluss.

Durch die Bewegung der Bienen mit ihren Flügeln und Hinterleibern geraten Pollen, winzige Partikel von Honig, Wachs, ätherischen Ölen, sekundären Pflanzenstoffen und Propolis in die Luft. Propolis ist das antibakteriell wirkende Harz, mit dem die Tiere ihren Stock vor Krankheitserregern schützen. Im feuchtwarmen Bienenstock würden sich sonst schnell Bakterien und Pilze bilden, erklärt Nöth. Er hebt den hölzernen Deckel einer Beute ab und setzt ein medizinisch zugelassenes Absauggerät namens Beecura auf, an dem ein transparenter Schlauch befestigt ist. “Die weißen Spiralen im Schlauch sind eine Heizung. Die sorgen dafür, dass die 35 Grad warme Stockluft ihre Temperatur hält, damit sich kein Kondenswasser bildet”, erklärt er.

Wie riecht Luft aus Bienenstöcken?

 

Um das herauszufinden, muss man sich eine Atemmaske über Mund und Nase ziehen und sie mit dem Schlauch verbinden. Holz, Harz, süßer Mais? Der Duft ist dezent würzig und angenehm. Tiefe Atemzüge bringen die Stockluft bis in die letzten Winkel der Lunge. Mikrofilter im Gerät verhindern, dass hier auch Staub oder Bienen landen. 50 verschiedene Substanzen gelangen so aus dem Bienenstock in die Atemwege, hat Professor Karl Speer von der TU Dresden herausgefunden, darunter neben Propolis zum Beispiel Nektar der Linde. Die Inhaltsstoffe “wirken über die Lunge besser als bei oraler Einnahme”, sagt Speer. Welche 50 Stoffe es genau sind, will er nicht verraten, da die diesbezügliche Studie noch nicht abgeschlossen ist.

Wie lange dauert eine Einheit der Apitherapie?

In den ersten Minuten kitzelt die Luft leicht in der Nase, aber das gibt sich. Vor den Fenstern surren die Bienen heran, bis auf das Brausen der Völker in ihren Beuten ist es völlig still. Zweimal 15 Minuten dauert eine Therapieeinheit. In der Halbzeit setzt Nöth das Beecura-Gerät auf eine andere Beute. Schließlich werden der Luft im Stock die Inhaltsstoffe entzogen, und “nach 20 bis 30 Minuten ist der Bienenstock ausgelutscht”, meint Arno Bruder vom DAB. Die Bienen würden das aber kaum merken. Nach drei bis vier Stunden haben sie die vorherige Luftbeschaffenheit wieder erreicht. So kann man ein Volk zweimal täglich “nutzen”, wie Bruder sagt, – einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag.
Sechs bis zwölf Therapieeinheiten empfiehlt Nöth, um eine gute Wirkung bei Atemwegsproblemen zu erzielen. Zur Desensibilisierung bei einer Pollenallergie kämen die Patienten zum Beispiel einmal zu einer Intensivkur und dann alle zwei bis drei Jahre zum Auffrischen. Auf den Holzstühlen im Therapieraum nehmen sowohl Einheimische als auch Gäste der örtlichen Frankentherme und Touristen regelmäßig Platz. Eine Familie aus Rügen kommt in diesem Jahr extra für eine Woche mit dem Wohnmobil angereist, um ihre Pollenallergien in den Griff zu kriegen. Stammkunden haben ihre eigene Maske samt Schlauch im Maskenschrank des Bienenzentrums, alle anderen können gereinigtes Zubehör beim Imkerverein Bad Königshofen ausleihen.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München

“Wir singen gemeinsam die schönsten Weihnachtslieder” ist der Titel der Mitmachshow, die erstmals am Freitag, 22. Dezember 2023,  in der Münchner Olympiahalle stattfindet. Die Besucher erwartet ein besinnlicher Abend mit den schönsten Weihnachtsliedern von bayerischen über deutschen bis hin zu internationalen Klassikern. Darunter sind Lieder wie “Es wird scho glei dumpa”, “Oh Tannenbaum”, “Winter Wonderland” …

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München Read More »

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Nach oben scrollen