7 Sauna-Mythen im Faktencheck

Was ist ratsam in einer Sauna und was eher nicht? Der Bayerns Bestes Faktencheck gibt Antworten. (Foto: Therme Eins)

Was ist sinnvoll in der Sauna und was nicht? 7 Sauna-Mythen im Faktencheck! 

1.Sauna hilft gegen Erkältung

 

Stimmt teilweise. Kratzen im Hals, brennende Augen, Niesen – dann erinnern sich viele an die Wirkung der Sauna. Doch nur erfahrene Saunagänger, die sehr früh reagieren, können damit die Erkältung eventuell aufhalten. Meist ist der Reiz zu viel für das Immunsystem, die Krankheit bricht stärker aus. Saunieren ist ein vorbeugendes Training, nichts für den Akutfall. Die Angst vor einer Ansteckung ist übrigens unbegründet: Die meisten Erreger – auch das Coronavirus – werden bei 60 bis 80 Grad inaktiv.

2. Sind häufige Sauna-Besuche besser?

 

Falsch. Jeden Tag Sauna muss nicht sein. Einmal pro Woche drei Saunagänge reichen für die optimale Wirkung aus. Zusätzliche Gänge pro Aufenthalt haben keinen Zusatznutzen.

3. Möglichst lange in der Sauna?

 

Falsch. Im Schnitt acht bis zwölf Minuten, maximal 15 Minuten Saunabaden in der heißen, trockenen Sauna reichen für einen Saunagang aus. Im kühleren Warmluftraum mit rund 60 Grad und 30 bis 50 Prozent Luftfeuchte bleibt man bis zu 30 Minuten.

4. Wo sollte man in der Sauna sitzen?

 

Geschmackssache. Grundsätzlich sollte ein Saunagang eher kurz und intensiv sein. Je weiter oben, desto heißer die Luft. Achtet man auf seinen Körper, merkt man schnell, wo man nach 10 Minuten schwitzt und sich dennoch wohlfühlt. Liegende sollten sich zwei Minuten vor dem Verlassen aufsetzen, die Beine etwas bewegen

5. Möglichst viel schwitzen in der Sauna ist wichtig

 

Jein. Schwitzen ist das Ziel. Dabei schwitzen Männer schneller als Frauen. Gerade der erste Schweiß ist kaum sichtbar, da er in der trockenen Hitze sofort verdunstet und einen rund drei Millimeter dicken, kühleren Luftfilm um den Körper aufbaut. Saunageübte schwitzen mehr als Neulinge, trockene Haut eher als nasse.

6. Keine Sauna ohne Aufguss

 

Falsch. Viele Saunagänger lieben duftende Aufgüsse. Für die physiologische Wirkung sind sie nicht nötig, sie heben die Temperatur nicht an. Der Wasserdampf, der auf der Haut kondensiert und das Anschlagen, das die kühlende Haftschicht von der Haut wegreißt, bergen jedoch den größeren Hitzereiz.

7. Ein Fußbad ist Zeitverschwendung

 

Falsch, denn fünf Minuten im warmen Fußbad vor dem Saunagang aktivieren die Durchblutung, wärmen die Füße und aktivieren die Schweißdrüsen. Es kann Kopfschmerzen lindern. Nach der Kühlphase beim letzten Saunagang stellt der Wärmereiz die Blutgefäße wieder weit, fördert das Abkühlen, stabilisiert den Kreislauf und verhindert lästiges Nachschwitzen.

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen