7 Sauna-Mythen im Faktencheck

Was ist ratsam in einer Sauna und was eher nicht? Der Bayerns Bestes Faktencheck gibt Antworten. (Foto: Therme Eins)

Was ist sinnvoll in der Sauna und was nicht? 7 Sauna-Mythen im Faktencheck! 

1.Sauna hilft gegen Erkältung

 

Stimmt teilweise. Kratzen im Hals, brennende Augen, Niesen – dann erinnern sich viele an die Wirkung der Sauna. Doch nur erfahrene Saunagänger, die sehr früh reagieren, können damit die Erkältung eventuell aufhalten. Meist ist der Reiz zu viel für das Immunsystem, die Krankheit bricht stärker aus. Saunieren ist ein vorbeugendes Training, nichts für den Akutfall. Die Angst vor einer Ansteckung ist übrigens unbegründet: Die meisten Erreger – auch das Coronavirus – werden bei 60 bis 80 Grad inaktiv.

2. Sind häufige Sauna-Besuche besser?

 

Falsch. Jeden Tag Sauna muss nicht sein. Einmal pro Woche drei Saunagänge reichen für die optimale Wirkung aus. Zusätzliche Gänge pro Aufenthalt haben keinen Zusatznutzen.

3. Möglichst lange in der Sauna?

 

Falsch. Im Schnitt acht bis zwölf Minuten, maximal 15 Minuten Saunabaden in der heißen, trockenen Sauna reichen für einen Saunagang aus. Im kühleren Warmluftraum mit rund 60 Grad und 30 bis 50 Prozent Luftfeuchte bleibt man bis zu 30 Minuten.

4. Wo sollte man in der Sauna sitzen?

 

Geschmackssache. Grundsätzlich sollte ein Saunagang eher kurz und intensiv sein. Je weiter oben, desto heißer die Luft. Achtet man auf seinen Körper, merkt man schnell, wo man nach 10 Minuten schwitzt und sich dennoch wohlfühlt. Liegende sollten sich zwei Minuten vor dem Verlassen aufsetzen, die Beine etwas bewegen

5. Möglichst viel schwitzen in der Sauna ist wichtig

 

Jein. Schwitzen ist das Ziel. Dabei schwitzen Männer schneller als Frauen. Gerade der erste Schweiß ist kaum sichtbar, da er in der trockenen Hitze sofort verdunstet und einen rund drei Millimeter dicken, kühleren Luftfilm um den Körper aufbaut. Saunageübte schwitzen mehr als Neulinge, trockene Haut eher als nasse.

6. Keine Sauna ohne Aufguss

 

Falsch. Viele Saunagänger lieben duftende Aufgüsse. Für die physiologische Wirkung sind sie nicht nötig, sie heben die Temperatur nicht an. Der Wasserdampf, der auf der Haut kondensiert und das Anschlagen, das die kühlende Haftschicht von der Haut wegreißt, bergen jedoch den größeren Hitzereiz.

7. Ein Fußbad ist Zeitverschwendung

 

Falsch, denn fünf Minuten im warmen Fußbad vor dem Saunagang aktivieren die Durchblutung, wärmen die Füße und aktivieren die Schweißdrüsen. Es kann Kopfschmerzen lindern. Nach der Kühlphase beim letzten Saunagang stellt der Wärmereiz die Blutgefäße wieder weit, fördert das Abkühlen, stabilisiert den Kreislauf und verhindert lästiges Nachschwitzen.

Picture of Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Kulinarischer Einsatz für Streuobstschutz: Bio-Spitzenköchin Nina Meyer aus dem Allgäu

Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium und acht engagierten Verbänden. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, den bereits stark dezimierten Streuobstbestand in Bayern zu erhalten und bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume zu pflanzen. Streuobstwiesen in ihrer historischen Nutzungsform zählen zu den artenreichsten […]

In diesem Atelier nehmen Ideen durch Keramik Gestalt an

Bekannt ist Anna Eibl-Eibesfeldt vor allem als Malerin. In Regensburg hat sie ihr Atelier. Zu Hause, in der Gemeinde Steinach im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen, fertigt sie ihre Keramiken. Wobei der Begriff “fertigen” ein falsches Bild von dem erzeugt, was die Künstlerin in ihrer Werkstatt macht: Es sind jeweils Variationen einer Idee, aber es ist keine […]

Schluck für Schluck zum Schutz der Streuobstwiesen

Wie Bio-Apfelsaftschorlen zum Erhalt alter Obstsorten beitragen – Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium sowie acht engagierten Verbänden. Ziel ist es, neben dem Erhalt des bereits stark dezimierten Streuobstbestands, bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume in Bayern zu pflanzen. Unterstützt wird das Projekt von […]

Jodeln lernen mit BR-Moderatorin Traudi Siferlinger

Kann jeder jodeln lernen? Bayerns-Bestes-Autorin Marion Bremm wollte es herausfinden und meldete sich zum Jodelkurs bei BR-Moderatorin Traudi Siferlinger an. Ein Selbstversuch. “War das jetzt ein Ro oder Rä am Ende?” Beim Jodeln kommt es nicht auf jedes Wort an, sondern auf jede Silbe. Das merke ich gleich zu Beginn des Jodelkurses in der Münchner […]

Bairische Life-Hacks von Andrea Limmer: How to…Wiesn

Ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Limmer Andrea, wohnhaft in LA (also Landshut) und ich schreibe hier künftig die launig-schelmische Kolumne: „Oida! – Bairische Life-Hacks“. Wie der Titel schon sagt, geht es darin um wertvolle Tipps und Tricks, für das tagtägliche (Über)Leben in Bayern. Von der gesicherten Grundversorgung mit Bier über das gesicherte […]

Von Schnitz und Butzen

Cidre-Start-up aus Schwaben setzt sich für den Erhalt der Streuobstwiesen ein – Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium, und acht engagierten Verbänden. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, den bereits stark dezimierten Streuobstbestand in Bayern zu erhalten und bis 2035 eine Million zusätzliche […]

Nach oben scrollen