Per Schiff zur Weinprobe in der Oberpfalz

Mit dem Schiff von Regensburg aus gemütlich zur Weinprobe nach Bach an der Donau. (Foto: Kerstin Dittmann)

Ostbayerns vielfältige Bierlandschaft ist über die Region hinaus bekannt. Doch die wenigsten dürften wissen, dass zwischen der Donau und bis an den Alpenrand, an Isar und Inn und abwärts bis nach Passau bis heute Wein angebaut wird. Was bietet sich da mehr an, als eine gemütliche Schifffahrt zu einer Weinprobe in die Oberpfalz?

Aus wohlklingenden Rebsorten wie dem Weißen Elbling, Silvaner oder Müller-Thurgau stellen Kleinwinzer Baierwein her. Vor den Toren Regensburgs liegt das kleinste Weinanbaugebiet Bayerns. Zwischen der UNESCO-Welterbestadt und Wörth a.d. Donau wird auf insgesamt vier Hektar Land der geschätzte Regensburger Landwein erzeugt.
In Bach a.d. Donau gibt es außerdem das Baierwein-Museum, ein kleines Spezialmuseum in einem historischen Presshaus. Ein Schiffsausflug auf der Donau mit Weinprobe und Führung durch das Baierwein-Museum beginnt im Herzen der Regensburger Altstadt an der Steinernen Brücke. In 45 Minuten geht es nach Bach an der Donau, von der Anlegestelle aus sind es weitere 15 Minuten Fußweg bis zum Museum. Reihe um Reihe bedecken hier Weinstöcke sonnenverwöhnte Südhänge. Bei einer Führung und einer Kostprobe des Baierweins wähnt man sich in weit südlicheren Gefilden. Nicht umsonst wird Regensburg als die „nördlichste Stadt Italiens“ gehandelt. Gegen 15.15 Uhr geht es wieder zurück, Ankunft in Regensburg ist 17 Uhr. Der Preis pro Person inklusive Fahrt, Führung und kleiner Kostprobe beträgt 25 Euro.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Nach oben scrollen