Kleine Bohne – große Kraft: Die Tradition des Kaffeeröstens in Murnau

In der Murnauer Kaffeerösterei gibt es verschiedenste Kaffeespezialitäten.
In der Murnauer Kaffeerösterei gibt es verschiedenste Kaffeespezialitäten. (Foto: Franziska Meinhardt)

Kaffee gibt es seit dem 9. Jahrhundert, aber seine Zubereitung hat sich seitdem verändert. Thomas Eckel von der Murnauer Kaffeerösterei wandelt auf den Spuren des letzten Kaisers in Wien. Bei der Vorführung einer alten Röstmaschine erklärt er, was es für guten Kaffee braucht.

Hellgrüne Bohnen scheppern im Zylinder der kleinen Röstmaschine auf dem Tisch. Das Geräusch erinnert an knirschende Kieselsteine. Kaffee-Experte Thomas Eckel dreht den Zylinder mit der Hand über eine seitliche Kurbel, damit die Bohnen gleichmäßig erhitzt werden. Um das Röstgerät herum schmiegen sich Flammen des Feuers, das er darunter mit Spiritus und Watte angezündet hat. Nach zwei bis drei Minuten sind 100 Grad erreicht. Es dampft.

Kaffeerösten wie früher
Kaffeerösten wie früher. (Foto: Franziska Meinhardt)

Kaffee zu genießen, das lernte Eckel bei einem Aufenthalt auf Hawaii im Jahr 2000. Dort merkte er, wie Kaffee schmecken kann. Als er mit seinem Vater über die Insel reiste, wurde der heute 51-Jährige auf einen Strauch mit Blüten sowie gelben und roten Kirschen aufmerksam und kostete beim Besitzer dieser “Coffea Arabica”-Pflanze zum ersten Mal Spezialitätenkaffee – der hochwertigste Kaffee, den es gibt. Ein Schlüsselerlebnis. “Uns war plötzlich bewusst, dass zwischen diesem und unserem Kaffee daheim Welten liegen”, sagt Eckel.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eindrücke aus dem Murnauer Kaffeehaus in einer Bildergalerie:

Der gebürtige Weilheimer suchte anschließend auch in Deutschland nach Spezialitätenkaffee – ohne Erfolg. “Ich habe mich monatelang durchprobiert und es war nichts dabei, was in die Richtung des Kaffees auf Hawaii ging.” 2006 knüpfte er zufällig Kontakt zu einem Kaffeebauern in den Niederlanden, der Kaffee aus Kolumbien vertreibt. Eckel kaufte den Kaffee und verkaufte ihn wieder – meist an Freunde. Schnell stellte er fest, dass derselbe Kaffee nicht immer gleich schmeckt und begab sich auf Spurensuche. Er ließ sich zum Chef-Diplom-Kaffeesommelier und Kaffee-Gutachter ausbilden. 2008 eröffnete Eckel die Murnauer Kaffeerösterei und 2010 das Kaffeehaus, in dem er Spezialitätenkaffee anbietet…

Die vollständige Reportage sowie Tipps zum Kaffeekochen und viele Rezepte gibt es in der Ausgabe 02/2023. Einen Vorgeschmack bietet das Rezept für Mélange Orangina und für Pearmint Cascara sowie das Rezept für Kaffeetorte.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Scroll to Top