Eine Auswahl der beliebtesten Speisepilze Bayerns

Herbstzeit ist die Zeit für Pilze. Auch in Bayern geht es dann für etliche Pilzsammler wieder "in die Schwammerl". (Foto: Westend61/Imago)

Herbstzeit ist Schwammerlzeit in Bayern. Doch Vorsicht! Bekanntlich ist nicht jeder Pilz essbar, einige sind sogar giftig. Bayerns Bestes stellt deshalb eine kleine Auswahl der beliebtesten Speisepilze Bayerns vor.

Der Steinpilz. (Foto: Shotshop/Imago)

Steinpilz

 

Steinpilze wachsen im Sommer und Herbst auf Böden, die nicht zu feucht sind – insbesondere unter Fichten und Buchen, mitunter auch unter Birken. Sie wirken gedrungen. Dabei hat ihr halbkugeliger Hut einen Durchmesser von acht bis 25 Zentimeter. Der Stiel hat die Form einer Tonne oder Walze. In Deutschland sind sie geschützt und dürfen nur für den Eigenbedarf gepflückt werden. Steinpilze haben ein festes Fleisch und ein nussiges Aroma.

Der Parasol oder auch Riesenschirmling. (Foto: A. Held/Blickwinkel/Imago)

Parasol

 

Von Juli bis November wächst der Parasol, der auch Riesenschirmling genannt wird, in lichten Laubwäldern, Parks und an Waldrändern. Sein Hut kann einen Durchmesser von zwölf bis 40 Zentimeter erreichen. Dabei wächst der cremeweiße, große Pilz zunächst eichelförmig, später flach gewölbt weiter. Der Stiel ist schlank. Markantes Merkmal ist der verschiebbare Ring am Stiel. Der Parasol hat einen milden und ebenfalls nussigen Geschmack.

Eine Liste von essbaren und giftigen Pilzen mit Bildern finden Sie hier: Der große idowa-Schwammerl-Guide in Bildern

Der Pfifferling oder auch Eierschwammerl oder Reherl genannt. (Foto: S. Derder/Blickwinkel/Imago)

Pfifferling/Reherl/Eierschwammerl

 

Der dotter- bis goldgelbe Hut ist bis zu zwölf Zentimeter groß. Wenn der Hut wächst, wechselt er seine Form – von gewölbt bis trichterförmig. Pfifferlinge, die auch Eierschwammerl oder Reherl genannt werden, findet man von Juni bis Oktober in Fichten- und Kiefernwäldern ‒ häufig tief im Moos. Sie dürfen nur für den Eigenbedarf gesammelt werden, da sie geschützt sind. Pfifferlinge schmecken würzig und etwas pfeffrig.

Der Wiesenchampignon. (Foto: Manfred Ruckszio/Imago)

Wiesenchampignon

 

Sie wachsen zwischen Juni und Oktober beispielsweise auf Weiden und an grasbewachsenen Waldrändern. Ihre weißen, cremefarbenen oder hellbraunen Hüte stechen besonders heraus. Auch ihr Stiel ist weiß, finger- bis daumendick und mit einem Ring bestückt. Junge Wiesenchampignons erkennt man an ihren rosa Lamellen. Champignons schmecken etwas nussig.

Der Maronenröhrling oder auch Braunkappe. (Foto: Sabine Gudath/Imago)

Maronenröhrling

 

Der Maronenröhrling wird auch als Marone oder Braunkappe bezeichnet und wächst vor allem im Nadelwald. Er hat einen halbkugeligen bis gewölbten, dunkelbraunen Hut und sein Fruchtkörper ähnelt Esskastanien. Bei Druck verfärben sich die weißen bis olivgelben Röhren unter dem Hut blau. Der Stiel ist meist braun. Der Maronenröhrling, der nussig und etwas süß schmeckt, hat je nach Witterung von Juni bis November Saison.

Die Rotkappe. (Foto: Shotshop/Imago)

Rotkappe

 

Im Herbst haben Rotkappen Saison. Sie werden in Bayern auch als Frauenschwammerl bezeichnet. Ihren Namen haben sie von der roten Färbung ihres Hutes, der einen Durchmesser von etwa fünf bis 20 Zentimeter haben kann. Das Fruchtfleisch von jungen Rotkappen ist fest, ähnlich dem des Steinpilzes. Rotkappen schmecken mild. Beim Kochen färben sich die Pilze schwarz – und auch das jeweilige Schwammerlgericht.

Alles weitere Wissenswerte zum Thema Pilze samt leckerer Rezepte lesen Sie in der Ausgabe 04/2022 von Bayerns Bestes. Mehr über die Pfiffige Pilzküche aus Weiden gibt es hier.

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen