Eine Auswahl der beliebtesten Speisepilze Bayerns

Herbstzeit ist die Zeit für Pilze. Auch in Bayern geht es dann für etliche Pilzsammler wieder "in die Schwammerl". (Foto: Westend61/Imago)

Herbstzeit ist Schwammerlzeit in Bayern. Doch Vorsicht! Bekanntlich ist nicht jeder Pilz essbar, einige sind sogar giftig. Bayerns Bestes stellt deshalb eine kleine Auswahl der beliebtesten Speisepilze Bayerns vor.

Der Steinpilz. (Foto: Shotshop/Imago)

Steinpilz

 

Steinpilze wachsen im Sommer und Herbst auf Böden, die nicht zu feucht sind – insbesondere unter Fichten und Buchen, mitunter auch unter Birken. Sie wirken gedrungen. Dabei hat ihr halbkugeliger Hut einen Durchmesser von acht bis 25 Zentimeter. Der Stiel hat die Form einer Tonne oder Walze. In Deutschland sind sie geschützt und dürfen nur für den Eigenbedarf gepflückt werden. Steinpilze haben ein festes Fleisch und ein nussiges Aroma.

Der Parasol oder auch Riesenschirmling. (Foto: A. Held/Blickwinkel/Imago)

Parasol

 

Von Juli bis November wächst der Parasol, der auch Riesenschirmling genannt wird, in lichten Laubwäldern, Parks und an Waldrändern. Sein Hut kann einen Durchmesser von zwölf bis 40 Zentimeter erreichen. Dabei wächst der cremeweiße, große Pilz zunächst eichelförmig, später flach gewölbt weiter. Der Stiel ist schlank. Markantes Merkmal ist der verschiebbare Ring am Stiel. Der Parasol hat einen milden und ebenfalls nussigen Geschmack.

Eine Liste von essbaren und giftigen Pilzen mit Bildern finden Sie hier: Der große idowa-Schwammerl-Guide in Bildern

Der Pfifferling oder auch Eierschwammerl oder Reherl genannt. (Foto: S. Derder/Blickwinkel/Imago)

Pfifferling/Reherl/Eierschwammerl

 

Der dotter- bis goldgelbe Hut ist bis zu zwölf Zentimeter groß. Wenn der Hut wächst, wechselt er seine Form – von gewölbt bis trichterförmig. Pfifferlinge, die auch Eierschwammerl oder Reherl genannt werden, findet man von Juni bis Oktober in Fichten- und Kiefernwäldern ‒ häufig tief im Moos. Sie dürfen nur für den Eigenbedarf gesammelt werden, da sie geschützt sind. Pfifferlinge schmecken würzig und etwas pfeffrig.

Der Wiesenchampignon. (Foto: Manfred Ruckszio/Imago)

Wiesenchampignon

 

Sie wachsen zwischen Juni und Oktober beispielsweise auf Weiden und an grasbewachsenen Waldrändern. Ihre weißen, cremefarbenen oder hellbraunen Hüte stechen besonders heraus. Auch ihr Stiel ist weiß, finger- bis daumendick und mit einem Ring bestückt. Junge Wiesenchampignons erkennt man an ihren rosa Lamellen. Champignons schmecken etwas nussig.

Der Maronenröhrling oder auch Braunkappe. (Foto: Sabine Gudath/Imago)

Maronenröhrling

 

Der Maronenröhrling wird auch als Marone oder Braunkappe bezeichnet und wächst vor allem im Nadelwald. Er hat einen halbkugeligen bis gewölbten, dunkelbraunen Hut und sein Fruchtkörper ähnelt Esskastanien. Bei Druck verfärben sich die weißen bis olivgelben Röhren unter dem Hut blau. Der Stiel ist meist braun. Der Maronenröhrling, der nussig und etwas süß schmeckt, hat je nach Witterung von Juni bis November Saison.

Die Rotkappe. (Foto: Shotshop/Imago)

Rotkappe

 

Im Herbst haben Rotkappen Saison. Sie werden in Bayern auch als Frauenschwammerl bezeichnet. Ihren Namen haben sie von der roten Färbung ihres Hutes, der einen Durchmesser von etwa fünf bis 20 Zentimeter haben kann. Das Fruchtfleisch von jungen Rotkappen ist fest, ähnlich dem des Steinpilzes. Rotkappen schmecken mild. Beim Kochen färben sich die Pilze schwarz – und auch das jeweilige Schwammerlgericht.

Alles weitere Wissenswerte zum Thema Pilze samt leckerer Rezepte lesen Sie in der Ausgabe 04/2022 von Bayerns Bestes. Mehr über die Pfiffige Pilzküche aus Weiden gibt es hier.

Diesen Beitrag teilen auf:

Finden Sie uns auf :

Picture of Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Gaufest 2024 in Hohenaschau: Mehr Bayern geht nicht

Ab 25. Juli steigt in Hohenaschau das 140-jährige Gründungsfest des Trachtenvereins “D’Griabinga Hohenaschau” gemeinsam mit dem 86. Gautrachtenfest des Chiemgauer Alpenverbandes. Mehr Bayern geht nicht! Los geht’s am Donnerstag, 25. Juli, ab 19 Uhr mit dem traditionellen Bieranstich. Damit der Festauftakt noch besser schmeckt, sorgen die legendären “Kaiser Musikanten” aus Österreich für Stimmung. Am Freitag, […]

Die Oberpfälzer Küche: guad und gnou

Aus einfachen Zutaten möglichst viel machen und alles verwerten: Danach ist die Oberpfälzer Küche ausgerichtet. Eine Genussreise durch Altbayerns nördlichsten Bezirk: von der Bahnasuppn bis zum Schoitnkäichl. Ein beiger Teig, der im Ofen gold-gelb wurde, mehlige Hände meiner kleinen Schwester im Vorschulalter und meine Omi mit dem Nudelholz in der Küche: So sah es oft […]

Die Waldfestspiele in Bad Kötzting bringen Bairisch auf die Bühne

Die Festspielgemeinschaft Bad Kötzting e.V. präsentiert Klassiker der Weltliteratur bei den Waldfestspielen in Bad Kötzting – im Dialekt. 1892 erhielt das Skandalstück “Die Weber” von Gerhart Hauptmann ein Aufführungsverbot. 2024 wird es in der ersten bairischen Mundartfassung auf dem Ludwigsberg gezeigt. “Hochdeutsch ist für die meisten Leute bei uns ja auch heute noch eine Art […]

Süßes vom Grill: Carsten Höppner von der Grillfabrik zeigt wie’s geht

Die Grillsaison ist eröffnet. Dass es nicht immer Fleisch sein muss, zeigt für Bayerns Bestes Grillprofi Carsten Höppner von der Grillfabrik Augsburg: bei ihm gibt’s Süßes vom Grill. Autorin Marina Jung durfte ihm dabei über die Schulter schauen. Ich habe noch nie warmen Käsekuchen gegessen, dabei habe ich als Käsekuchen-Liebhaberin schon viele Variationen probiert. Dieser […]

Bayerns-Bestes-Fotowettbewerb: Das sind die schönsten Frühlingsbilder 2024

Auch in der Ausgabe 01/2024 hat Bayerns Bestes wieder nach den schönsten Leserfotos in Bayern gesucht. Diesmal Frühlings- und Sommermotive. Hier sind die weiteren Gewinner des Fotowettbewerbs. Der Geroldsee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. (Foto: Instagram/osda_hos) Sonnenuntergang im schwäbischen Monheim. (Foto: Martin Meier) Blick vom Falkenstein auf den Weißensee im Ostallgäu. (Foto: Sandra Kohlbauer) Ein herrlicher Schnappschuss […]

Philipp Herrmann ist der “Vogelphilipp”

Philipp Herrmann weiß immer, wer da zwitschert: Bei einem Spaziergang durch den Rainer Wald in Niederbayern zeigt der freiberufliche Biologe unserer Autorin, wie man Vogelstimmen erkennt. Wegen seiner Leidenschaft hat er sich auch online als “Vogelphilipp” einen Namen gemacht. Ein Zaunkönig ist so laut wie ein Lastwagen. Das ist die erste Erkenntnis bei einem Spaziergang […]

Nach oben scrollen