Schon im Mittelalter trugen Heilkundige Wissen über Kräuter zusammen. Im Kloster Roggenburg zeigt der Kräutergarten Epochen der Klostermedizin. Besucher erleben vergessene und moderne Heilpflanzen mit allen Sinnen.
Hainbuchenhecken umgeben den Kräutergarten. In ihm wachsen 150 Heilkräuter in 12 Beeten. Üppiger Lavendel und Thymian duften mit Holunder um die Wette. Kleine, rote Walderdbeeren verlocken zum Pflücken, Bienen summen um nektargefüllte Blüten, Amseln rufen lautstark. Am Eingang liegen sechs Beete zwischen breiten, rollstuhlgerechten Wegen. Sie führen durch die Zeitgeschichte der Klostermedizin. Vier bedeutende Geistliche, die vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert ihr Verständnis von Pflanzen und deren Heilkräften niedergeschrieben haben, stehen Pate für die jeweilige Auswahl der Kräuter.
Barockes Vorbild
Der historische Aufbau der Gärten ist aus alten Stichen bekannt. Seit die Prämonstratenser- Chorherren im Jahr 1986, 180 Jahre nach der Säkularisation, das Kloster Roggenburg wieder übernahmen, renovieren, sanieren und gestalten sie neu. Pater Roman lenkt als Provisor die wirtschaftliche Verwaltung. Er ist Theologe, Sozialpädagoge und gewitzter Stratege. Schildert er fällige Arbeiten, klagt er beiläufig: „I ho grad koi Geld.“ Seit 2015 fallen die Gärten wieder terrassiert nach Süden und Westen ab. Die ordentlichen Terrassengärten im Süden orientieren sich am barocken Vorbild, doch der Kräutergarten liegt nicht mehr vor der ehemaligen Küche. Stattdessen dient er als erster Anziehungspunkt neben dem Besucherparkplatz. Küche und Gasthaus holen hier ihre Kräuter. „Aber nicht alles, wir wollen die Pflanzen ja übers ganze Jahr zeigen“, versichert der Pater. Die barocke Orangerie wieder aufzubauen, sei ein Projekt für seine Nachfolger.
Körper, Geist und Seele heilen
Im Beet der „Hauptapostelin“ der Kräuterkunde, der Heiligen Hildegard von Bingen, strebt der Dinkel gen Himmel. Schilder erläutern Ysop, Fenchel, Alant, Meerrettich, Flohsamen, Salbei, Lungenkraut und Römischen Bertram. „Die getrockneten Blütenstände der Königskerze wurden früher in Pech getränkt und als Fackel verwendet“, erklärt Garten- und Wildkräuterführerin Roswitha Miller. Tee aus den gelben Blütchen erleichtert das Abhusten. Im 12. Jahrhundert leitete die Äbtissin der Benediktinerinnen des Klosters Rupertsberg die Wirkung eines Krautes von dessen Eigenschaften und Aussehen ab. Eingebettet in Theologie und Mystik verwendete sie erstmals die Volksnamen der Kräuter und beschreibt Auswahl sowie Zubereitung genauer. Heilung sieht sie stets im Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele.
Beete im Namen von Kneipp
Auch die nächsten beiden Beete sind einem Schwaben gewidmet: Pfarrer Sebastian Kneipp, der nach Hildegard von Bingen die ganzheitliche europäische Heilkunde prägte, wirkte Ende des 19. Jahrhunderts in Wörishofen. Bekannt durch die Wassertherapie stützt sich sein Konzept auf Wasser, Ernährung, natürliche Lebensweise, Bewegung und Kräuter. Bis zu zwei Meter hoch steht hier im Hochsommer grün blühende Engelwurz. Die violetten Rispen des Mönchspfeffers verlängern das Nahrungsangebot für Bienen bis in den Oktober hinein. Die pfeffrig schmeckenden Samen waren in Klöstern traditioneller Pfefferersatz, galten sie doch als lustdämpfend. Dies verhalf der Pflanze zu ihrem lateinischen Namen Vitex agnuscastus, übersetzt Keuschlamm – „keusches Lamm“. Daneben wachsen Anis, Rettich, Rosmarin, Salbei, Bockshornklee, Schafgarbe und Eibisch.
Auf der gegenüberliegenden Gartenseite gliedern sich Heilpflanzen nach Schul- und Volksmedizin. Hopfen, Weißdorn und Holunder überragen hier Ringelblume, Blutwurz, Odermennig und Mariendistel. Für Männerleiden nennt das Schild nur die entzündungshemmende und harntreibende Brennnessel. Gegen Frauenleiden sind dagegen von Hirtentäschel bis Frauenmantel gleich zehn Kräuter gewachsen. Bei Erkältung, Verdauungs- und Hautproblemen, für Rheuma, Nervenberuhigung und Herz-Kreislaufsystem kennt die Naturheilkunde mannigfaltige Pflanzen und Zubereitungen.
Lesen Sie auch: Ein Stück vom Almglück: Kochen mit Kräutern und Blumen
Neben Duft, Aroma und Aussehen können Besucher die Wirkung vieler Heilpflanzen im Roggenburger Kräutergarten kennenlernen. Ganz ohne Schild versteckt sich das bevorzugte Kraut von Pater Roman. Das sogenannte Kunigundenkraut, den Wasserdost, nimmt er stets gegen eine nahende Erkältung.
Diesen Beitrag teilen auf: