Schmucke Oldtimer und prunkvolle Barockmusik in Bayreuth

Blick auf die Eremitage und Orangerie. Foto: Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH/Meike Kratzer

Nach dem Abschluss der Bayreuther Festspiele auf dem Grünen Hügel warten im September der Classic Grand Prix am 5. September 2021 und das Bayreuth Baroque Opera Festival noch bis zum 12. September 2021 auf die Besucher der Unesco-Welterbestadt.

Eines der Highlights ist der Classic Grand Prix, der die oberfränkische Kultur- und Welterbestadt zum Mekka für Oldtimer-Freunde macht. Am Sonntag, 5. September, treffen sie sich zum 2. Internationalen Classic Grand Prix, um das große Feld der historischen Fahrzeuge begutachten zu können, und sich mit den anderen Liebhabern der Automobile aus vergangenen Zeiten auszutauschen. Doch damit nicht genug, denn sie können die Autos dann durch die Stadt und das Umland im Rahmen der Rallye bewegen. 

 

Die Teilnehmer lassen die Oldtimer auf dem Weg zum Zielpunkt Fichtelberg durch die Naturparks rollen: Mit dem Fichtelgebirge durchqueren sie eines der schönsten Waldgebiete Deutschlands. Den Kontrast dazu bieten die romantischen und ruhigen Täler in der Fränkischen Schweiz, immer wieder mit mittelalterlichen Burgen als Blickfang von den Straßen aus. Das Ziel liegt in der kleinen Fachwerkstadt Pottenstein.

Oper und klassische Musik

 

Der zweite spätsommerliche kulturelle Höhepunkt lockt wieder Liebhaber von Oper und klassischer Musik nach Bayreuth. Noch bis zum 12. September stehen beim Bayreuth Baroque Opera Festival zwei Opern, ein Oratorium und weitere musikalische Höhepunkte der Barockzeit auf dem Spielplan. Schauplatz des Festivals ist das als Unesco-Welterbe ausgezeichnete Markgräfliche Opernhaus

 

Den Auftakt bildet „Carlo il Calvo“ von Nicola Porpora. Zu sehen ist die Inszenierung von Max Emanuel Cencic, der auch selbst als Countertenor auf der Bühne stehen wird, am 3. und 5. September. Weitere Arien werden von Franco Fagioli, Julia Lezhneva und Bruno de Sá zu hören sein. Porporas Oper „Polifemo“ findet in diesem Jahr in einer konzertanten Aufführung statt, die Termine sind der 9. September und als Abschluss des Festivals der 12. September. Auch hier werden Max Emanuel Cencic und Julia Lezhneva auftreten.

Zum Festival gehören auch dieses Jahr wieder die Gala-Abende im Opernhaus. Am 4. September mit der Sopranistin Simone Kermes, am 10. September 2021 folgt Countertenor Jakub Józef Orliński und den dritten Abend gestaltet Countertenor Franco Fagioli am 11. September 2021. 

 

Am 6. September spielt die Gambistin Maddalena del Gobbo in der Eremitage. Der Kammerchor BachPlus führt zusammen mit dem Ensemble B‘Rock am 7. September in der Stadtkirche Händels Oratorium „Judas Maccabaeus“ auf, sie stehen unter der musikalischen Leitung von Bart Naessens. Einen weiteren Ausflug in die faszinierende Welt des Barocks bietet am 8. September das Programm Musica Princeps, präsentiert von Martyna Pastuszka und ihrem Ensemble {OH!}.

Neues Schloss und Festspielhaus können besichtigt werden

 

Das Markgräfliche Opernhaus ist auch abseits des musikalischen Highlights ebenso wie das Neue Schloss und das Festspielhaus täglich geöffnet. Besucht werden die historischen Gebäude zusammen mit den Bayreuther Parkanlagen Hofgarten natürlich auch im Rahmen der Stadtführungen, die bis Ende Oktober einmal täglich stattfinden. An den Wochenenden kommt ein zweiter Stadtrundgang hinzu. Ergänzt werden können die Führungen mit Besuchen der Eremitage und der Fantaisie.

 

Alle Informationen zum Vorverkauf sind unter www.bayreuthbaroque.de zu erfahren

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen