Neues Festspiel „1493 – Schongau zwischen Blut und Freundschaft“

Zwischen historischer Stadtmauer und Wehrturm: Mittelalterspektakel auf der Freiluftbühne im Herzen von Schongau.
Zwischen historischer Stadtmauer und Wehrturm: Mittelalterspektakel auf der Freiluftbühne im Herzen von Schongau. (Foto: Tobias Fuhrmann)

Es geht um Mord, alte Geheimnisse und den Wettlauf gegen die Zeit: Vor der Kulisse der historischen Stadtmauer Schongaus bringt der „Theaterverein Treibhaus“ vom 7. bis 22. Juli  2023 einen packenden Mittelalterkrimi auf die Freilichtbühne am Bürgermeister-Schaegger-Platz.

Der Titel des neuen Festspiels ist Programm: Nach dem Mord an einem reichen Patrizier muss der Hauptmann der Stadtwache den Mörder finden, der während der Ermittlungen weiterhin für Angst, Schrecken und Leichen sorgt. Scheitert der Hauptmann, wird ihn seine eigene dunkle Vergangenheit einholen. Die fiktive Geschichte, eingebettet in historische Fakten, spielt anno 1493 in Schongau und wird von 70 Laienschauspielern aufgeführt.

 

Übrigens: Die eigens für das Festspiel konzipierten Stadtführungen leiten zu den Originalschauplätzen sowie hinter die Kulissen der Festspielbühne. Zum Beispiel zum ehemaligen Schongauer Spital, dem Ballenhaus samt Ratsstube, auf den Wehrgang und ganz exklusiv hinter die Kulissen von „1493 – Schongau zwischen Blut und Freundschaft“. Die Anmeldung erfolgt über die Tourist Information Schongau. Die Stadtführungen finden an den Tagen des Festspiels statt, beginnen um 16.30 Uhr und dauern ca. 1,5 Stunden.

Der Krimi spielt um 1493 in Schongau.
Der Krimi spielt um 1493 in Schongau. (Foto: Tobias Fuhrmann)

Festspiel-Termine: 7., 8., 9. Juli sowie 14., 15., 16. Juli und 21., 22. Juli 2023

Einlass: ab 18.30 Uhr

Beginn: 20 Uhr

Karten gibt es im Vorverkauf und  an der Abendkasse.  Online-Tickets sind erhältlich unter: www.theaterverein-treibhaus.de/1493-schongau-zwischen-blut-und-freundschaft

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen