Die Essenz der Frucht erleben: Edle Obstbrände aus Bayern

Obstbrände aus Mirabellen
Obstbrände sind ein Teil der bayerischen Lebensart. (Foto: Bernd Wittelsbach)

Edle Obstbrände aus Franken, vom Bodensee oder aus Südostbayern gehören zu einer guten bayerischen Lebensart dazu. Wegweiser für den Genuss ist die Bayern Brand Prämierung. Die Siegerbrände sind ein Gütesiegel für hervorragende Qualität. Die bayerischen Brenner veredeln aber nicht nur die verschiedenen Obst- und Kräuterarten zu Spezialitäten, sie sind gleichzeitig Naturschützer und Pfleger der bayerischen Kulturlandschaft.

Kaiser-Wilhelm, Sämling, Lederapfel, Mollebusch-Birne und Röhrlesbirne haben etwas gemeinsam: Sie sind alle uralte Obstsorten, die auf Bayerns Streuobstwiesen wachsen. Nicht selten landen einige der rund 2.000 Streuobstsorten weiterverarbeitet zum Brand in der heimischen Bar oder in gut sortierten Gastwirtschaften. Erfahrene Brenner bringen viel Leidenschaft und Wissen rund um Obst und Handwerk ein. So werden die Brände zu einzigartigen Spezialitäten. Sie schaffen es, die Essenz der Frucht vom Baum in die Flasche zu transportieren.

(Foto: Stefan Braun/braunphotography.de)
Ein Prädikat für hervorragende Produktqualität ist die Bayerische Obstbrandprämierung sowie die Verleihung des Staatsehrenpreises. Die bayerischen Edelobstbrenner, die Mitglied der Initiative „Bayern Brand – Wir brennen für Bayern!“ sind, werden hier alle zwei Jahre prämiert. Erst im Mai wurde der Staatsehrenpreis verliehen. Insgesamt reichten die Brenner 546 Produkte zur Prämierung ein. Am prominentesten waren Frankens Brenner mit 302 Produkten vertreten. Am häufigsten reichten Bayerns Edelbrenner Äpfel-, Birnen-, und Williams Christ-Brände ein. Im Kommen sind aber auch Gin und Whisky. Eine Expertenjury und Kenner aus der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau belohnten nach analytischer und sensorischer Prüfung der Produkte zehn Brenner mit dem Staatsehrenpreis. Über die vergangenen Jahre ist eine kontinuierliche Verbesserung der Qualität zu beobachten. Experten führen das auf die Ausbildungsinitiative für Brenner zurück. Durch die Veredelung des Obstes in Brände leisten Brenner gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen, was sie zu Umweltschützern und Hüter der Kulturlandschaft macht.

Streuobstwiesen sind Grundlage der Genussvielfalt und besitzen höchste Bedeutung für Biodiversität und die Kulturlandschaft. Die Bayerische Staatsregierung hat das erkannt und den Streuobstpakt geschlossen. Die Regierung unterstützt über die nächsten 15 Jahre mit über 600 Millionen Euro Anlage, Pflege und Erhalt der der Streuobstbestände.

Hohe Ehre für besondere Brenner: Das sind die Staatsehrenpreisträger 2022

Brennerei Schöngarten
Schöngartenstraße 16–18 · 88131 Lindau
www.schoengarten.com

Edelobstbrennerei Eisele
Anton-Günther-Str. 29 · 89362 Offingen
www.weinhaus-riedmann.de

Brennerei Edgar Gößwein
Günterslebener Str. 12 · 97291 Thüngersheim
www.destillerie-goesswein.de

Gutsbrennerei Sarching
Obere Dorfstraße 23 · 93092 Sarching
www.gutsbrennerei-sarching.de

Edelobstbrennerei Henninger
Wippenau 2 · 91604 Flachslanden
www.edelbrennerei-henninger.de

Haus der edlen Brände
Mendsgasse 2 · 97236 Randersacker
www.haus-der-edlen-braende.de

Brennerei Schmitt
Hilmar Schmitt
Krum 26 · 97475 Zeil am Main

Brennerei Schulz
Holger Schulz
Rossacher 38 · 96269 Großheirath-Neuses a. d. Eichen

Weyermann Destillerie
Brennerstraße 17–19 · 96052 Bamberg
www.weyermann.de/destillationszentrum/

Spezialitätenbrennerei Norbert Winkelmann
Schnaid 4a · 91352 Hallerndorf
www.brauhaus-am-kreuzberg.de/tag/spezialitaetenbrennerei/

Wissenswertes rund um die Spezialitäten der bayerischen Edelobstbrenner

Obstbrände: Die Obstbrände, die aus den Früchten der Streuobstwiesen entstehen, sind „echte“ Obstbrände. Sie werden ausschließlich aus der eigenen Fruchtmaische destilliert. Erkennungsmerkmal für die echten Brände sind die Endungen –brand oder –wasser. Der Mindestalkoholgehalt darf 37,5 Prozent nicht unterschreiten. Echte Brände sind weder aromatisiert noch gezuckert.

Geist: Als Geist bezeichnet man Endprodukte, deren Ausgangsprodukte zwar ein volles Aroma besitzen, jedoch nur einen geringen Zucker- und Stärkegehalt. Sie eignen sich nicht zum Gären. Nüsse und Wurzeln etwa. Diese maischen Brenner unvergoren in Neutralalkohol ein und destillieren sie.

Likör: Weingeist oder Branntwein sind die Basis für Liköre. Man mischt sie mit Zucker oder Honig und aromatischen Stoffen von Wurzeln, Pflanzen, Kräutern, Früchten oder ätherischen Ölen zu. Sie haben einen Alkoholgehalt von mindestens 15 Prozent und mindestens 100 Gramm Zucker pro Liter.

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen