Starnberger See: Audio-Spaziergang mit dem Märchenkönig Ludwig II.

Das Gedenkkreuz für König Ludwig II. im Starnberger See.
Das Gedenkkreuz für König Ludwig II. im Starnberger See. Foto: Dirk Neumann/gwt Starnberg GmbH

Mit dem neuen Audio-Spaziergang „König Ludwig II. – sagenumwobenes Leben und geheimnisvoller Tod“ macht die Region StarnbergAmmersee die Geschichte des Märchenkönigs erlebbar.

 

Entlang des sieben Kilometer langen Weges zwischen Starnberg und Leoni markieren Infotafeln königliche Originalschauplätze. Wer die QR-Codes mit dem Smartphone einscannt, lauscht Anekdoten von Zeitzeugen, die durch Schauspieler zum Leben erweckt werden – in Deutsch oder Englisch, authentisch aufbereitet mit Hintergrundgeräuschen und -musik. Der Themenweg ist der erste Teil des umfangreich geplanten Projektes „Sisi & Ludwig II.“, das vom Kochkurs bis zum Kino-Abend Einfluss und Leben der Hoheiten am Starnberger See facettenreich beleuchtet.

 

 

Touristen und Einheimische auf des “Kini” Spuren

 

“König Ludwig II. ist einfach ein Mythos und eng mit unserer Region verbunden. Mit dem neuen Audio-Spaziergang wird seine Geschichte und sein Bezug zum Starnberger See lebendig“, erklärt Klaus Götzl, Leiter Tourismus und Stv. Geschäftsführer der gwt Starnberg GmbH. An sieben Stationen in Starnberg, Kempfenhausen, Berg und Leoni wandern Touristen sowie Einheimische ab sofort auf den Spuren des “Kini“. 

 

Das Besondere an der Themenwanderung: Infos vermitteln zwei- bis zehnminütige Audio-Stücke im Stil von Hörspielen. Schauspieler hauchen Zeitzeugen Leben ein und berichten von historischen Gegebenheiten sowie persönlichen Erlebnissen mit dem bayerischen König. Am Marstall in Berg etwa spricht der Reitknecht Richard Hornig von der Verbindung Ludwigs II. zu Pferden. Bei Schloss Berg nimmt die Verlobte Sophie Gäste verbal mit in die – für Besucher nicht zugänglichen – Innenräume. Und schließlich erzählt der Fischer Lidl am Gedenkkreuz im Starnberger See von der mysteriösen Todesnacht.

So funktioniert die Audio-Tour “König Ludwig II.”

 

Einfach mit dem Smartphone die QR-Codes auf den Infotafeln an den jeweiligen Stationen einscannen oder direkt über die Website www.sisiundludwig-starnbergammersee.de die Hörspiele abrufen. Eine feste Reihenfolge gibt es nicht, Besucher können nach Lust und Laune zuhören – sogar ortsunabhängig. Wer mag, macht es sich auf der Lieblingsbank gemütlich und genießt während der Geschichtsstunde den Blick auf See und Berge. Die Audio-Stücke sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar und so aufbereitet, dass sowohl Kulturliebhaber als auch Kinder Spaß am Zuhören haben und reichlich Neues erfahren.

 

Der Themenweg von Starnberg nach Leoni erstreckt sich über 7,3 Kilometer (einfach) und führt malerisch am Seeufer entlang. Ohne die Audio-Tracks sollten Spaziergänger etwa zwei Stunden einplanen. Wer zwischendurch eine Pause braucht, kann mit Bus und/oder Schiff abkürzen. Eine Dampferfahrt von Starnberg nach Berg bzw. Leoni lohnt sich übrigens nicht nur für die Rast: Direkt auf dem Schiff entdecken Besucher eine weitere Info-Station.

 

Der Auftakt zum Projekt “Sisi & Ludwig II:”

 

Ergänzung des zu “Der neue Audio-Spaziergang ist der erste Teil unseres Projektes ‚Sisi & Ludwig II.‘“, sagt Isabell Bauch, die Projektleiterin, und betont die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten. Neben den bisherigen Angeboten – wie dem Kaiserin Elisabeth Museum in Possenhofen und den Themenführungen rund um König und Kaiserin – werden die Hoheiten in Zukunft noch facettenreicher erlebbar gemacht: von Kochkursen über Themen-Picknicke bis hin zu Kino-Abenden. 

Weitere Infos zur Audio-Tour “König Ludwig”:

 

gwt Starnberg GmbH / Tourist Information Starnberg, Hauptstraße 1, 82319 Starnberg
Tel.: 08151 / 90 600
Fax: 08151 / 90 60 90
sisiundludwig@starnbergammersee.de

Die Roseninsel im Starnberger See
Blick auf die Roseninsel im Starnberger See. Foto: Dirk Neumann/gwt Starnberg GmbH
Stephan Kabosch

Stephan Kabosch

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen