„König-der-Berge“-Woche am Kochel- und Walchensee

Rund um Kochel- und Walchensee erleben Gäste während der Themenwoche majestätische Momente.
Rund um Kochel- und Walchensee erleben Gäste während der Themenwoche majestätische Momente. (Foto: Tourist Information Kochel a. See, Paul Wolf)

Wer an König Ludwig II. denkt, hat meist einen exzentrischen Monarchen vor Augen. Doch der „Märchenkönig“ hatte auch eine andere Seite: Er liebte die Natur und die Berge – und ganz besonders die Gipfelwelt rund um Kochel- und Walchensee. Mit der Themenwoche „König der Berge“, die vom 16. bis 25. Juni 2023 stattfindet, beleuchtet das Zwei-Seen-Land diese oft vergessene Leidenschaft Ludwigs II. Geboten wird ein vielfältiges Programm. Dazu gehören eine Sonderausstellung, Wanderungen zu Originalschauplätzen, Lichtbildvorträge, Lesungen, ein „Alpen-Dinner“ und Aktionen für Kinder.

Seine Liebe zu den Bergen wurde König Ludwig II. in die Wiege gelegt. Sein Vater, König Max II., machte eine „Fußreise“ von Lindau nach Berchtesgaden, seine Mutter Marie von Bayern gilt als eine der ersten bayerischen Alpinistinnen überhaupt. Und Ludwig II. selber weilte während seiner 22 Jahre währenden Regierungszeit jedes Jahr zwischen Mai und Oktober für mehrere Wochen auf einsam gelegenen Hütten zwischen Füssen und Lenggries, die er abwechselnd besuchte. Heute würde man von „workation“ sprechen, denn dass er seine wenig geliebten Amtsgeschäfte statt in der Landeshauptstadt München auch während seiner Aufenthalte in der Bergwelt weiterführten musste, war für den König ebenso selbstverständlich wie der Genuss eines mehrgängigen Menüs, das die Diener täglich auf den einfachen Hütten servieren sollten. Davon erzählt der Kulturhistoriker Klaus Reichold bereits am Eröffnungsabend der „König-der-Berge“-Woche am 16. Juni. Der Autor leitet zudem die fünf barrierearmen Führungen auf dem Herzogstand, dem Lieblingsberg König Ludwigs II. Wer sich vom Tal aus den majestätischen Plätzen nähern möchte, begibt sich am 16. oder 25. Juni unter Führung von Max Leutenbauer vom „Verein für Heimatgeschichte im Zwei-Seen-Land Kochel“ oder der Schriftstellerin Sandra Freudenberg auf eine vierstündige Wanderung zum Ansitz des Königs auf den Herzogstand. Oder folgt Markus Richter zur Altlacher Hochkopfhütte. Auf der fünfstündigen Tour (18.6. und 24.6.) hat man genug Zeit, den Schriftsteller (er publizierte zuletzt den Neuschwanstein-Thriller „Königsherz“) und ehemaligen Kastellan von Schloss Neuschwanstein über das wahre Leben des Monarchen zu befragen.

Von der Ausstellung bis zu Erzählungen

„Wir freuen uns sehr, dass wir den Gästen und Einheimischen mit Unterstützung der König-Ludwig-Experten wirklich etwas ganz Besonderes bieten dürfen. Historische Genauigkeit und ein lebendiges und unterhaltsames Geschichtserlebnis sind uns und allen Unterstützenden und Gönnern am Allerwichtigsten“, sagt Daniel Weickel, Projekt- und Tourismusleiter aus Kochel am See, der betont, dass man sich natürlich auch ohne Wanderstiefel auf Spurensuche begeben kann. Zum Beispiel bei der kleinen, aber feinen Ausstellung „König Ludwig II. und seine Berge“ im Bahnhof Kochel a. See oder beim Lichtbildvortrag „In den Bergen wohnt die Freiheit“ von Sandra Freudenberg und Stefan Rosenboom. Oder wenn man den Erzählungen von Vanessa Richter (ehemalige Kulturvermittlerin des Museums der bayerischen Könige) zu „Wie Ludwig II. die Liebe zu den Bergen fand“ lauscht. Spannend wird es auch bei der multimedialen Lesung von Markus Richter aus seinem neuesten Buch „Königsherz“, während Kinder eine Vorstellung von Sepps Märchenbühne besuchen.

Die Veranstaltungsreihe ist ein Auftakt für ganzjährige Angebote, die ab Herbst 2023 geplant sind und die als vierte Säule – ergänzend zu Schloss Linderhof, Herrenchiemsee und Neuschwanstein – etabliert werden sollen. Schirmherr des Gemeinschaftsprojekts der Gemeinden Kochel am See, Schlehdorf, Jachenau sowie der Herzogstandbahn ist Luitpold Prinz von Bayern.

 

Die komplette Programmübersicht mit Infos zu den Terminen, Experten sowie zur Anmeldung gibt es unter www.könig-der-berge.de

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen