Grün, grau, großartig: Mit dem Kanu auf der Altmühl

Mit dem Kanu geht es bei dieser Tour auf die Altmühl. Foto: Ulrike Kühne

Das saftige Grün der über das Wasser ragenden Bäume spiegelt sich im Wasser der Altmühl, immer wieder ragen hellgraue Kalkfelsen am Ufer empor. Die zwölf Flusskilometer zwischen Solnhofen und Dollnstein sind die spektakulärsten und beliebtesten bei Paddlern.

Am linken Ufer tauchen schon kurz hinter Solnhofen die „Zwölf Apostel“ auf: mächtige Überreste eines Meeresriffs aus dem Jura, umgeben von Kalkmagerrasen, Wacholderbüschen und knorrigen Kiefern. Gemächlich fließt der Fluss an den Urzeitriesenvorbei. Das Wasser der Altmühl fließt meist sehr langsam und ist so flach, dass man Kiesbänke umfahren und aufpassen muss, das Paddel nicht zu tief einzutauchen. Heute ist der Pegel höher als gewöhnlich. Das bringt mehr Schwung in die Sache, aber auch Gefahren für Anfänger: Beim Wehr an der Hammermühle, etwa auf der Hälfte der Strecke, kann man eine Bootsrutsche rechts von der Flussmitte benutzen – oder das Kanu links über den Zeltplatz umtragen. Bei hohem Wasserpegel und mit Kind im Boot entscheide ich mich fürs Umtragen. Wir beobachten vom Ufer aus mutigere Paddler, die in die Wellen der Bootsrutsche rauschen – und kentern. Für Zuschauer und nasse Paddler ist Zeit für Pause und ein Mittagessen im Biergarten der Hammermühle.

Weitere Fotos von der Kanu-Tour auf der Altmühl:

Knapp vier Flusskilometer später folgt das nächste Wehr in Hagenacker, wo man wieder zwischen Bootsrutsche und Umtragen wählen kann. Linker Hand recken sich noch einmal steile Felsen vom Wasser empor, bevor das Ziel Dollnstein mit seiner mittelalterlichen Ringmauer in Sicht kommt. Hier verlassen viele Paddler den Fluss, geben ihre Boote zurück und fahren per Bahn zurück nach Solnhofen. Wer mehr Zeit mitbringt, kann in Dollnstein auf dem Campingplatz in Holzfässern übernachten und seine Fahrt am nächsten Tag bis Eichstätt fortsetzen.

Start: 

Solnhofen, Kanuverleih „Kanuuh“ oder Kanuzentrum „Aktiv-Mühle“

Ende: Dollnstein

Länge: 12 Kilometer
Dauer: 3,5 Stunden (reine Paddelzeit)
Ausrüstung: 

Kleidung zum Wechseln, Sonnenschutz, Schwimmwest

 

Foto: Ulrike Kühne

Tipps für Touren finden Sie auch hier und in der Ausgabe 04/2020.

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen