Auf Schneeberg, Nusshardt, Ochsenkopf: Wo Franken am höchsten ist

Der Ochsenkopf im Fichtelgebirge ist ein beliebtes Ausflugsziel. Foto: Chris Sternitzke

Durch ehemaliges militärisches Sperrgebiet und auf Goethes Spuren erwandere ich auf 18 Kilometern die drei höchsten Gipfel Frankens. Die anspruchsvolle Wanderung vom Luftkurort Bischofsgrünaus führt vorbei an Granitformationen und durch von Fichten dominierte Wälder.

Die Schweißperlen stehen mir auf der Stirn, das letzte Stück hinauf auf den Schneeberg mit bis zu 20 Prozent Steigung hat mir die Kräfte geraubt. Sechs Kilometer habe ich nun hinter mir, als ich auf dem Dach der Franken auf 1 051 Höhenmetern ankomme. Ein wuchtiger Fernmeldeturm prägt den Eindruck. Bis in die Neunziger war der Granitgipfel militärisches Sperrgebiet. Mithilfe des Turms wurden Funksignale des Ostblocks abgehört.
Auf der Plattform „Backöfele“ genieße ich kurz die Aussicht, bevor ich mich zum Nußhardt-Gipfel aufmache. Nach etwa 1,5 Kilometern komme ich am mit 974 Metern dritthöchsten Berg im Fichtelgebirge an. Den Gipfel charakterisieren ein Blockmeer und eine Felsburg mit einem kleinen Gipfelkreuz. Die Schönheit schätzte auch Johann Wolfgang von Goethe 1785 auf einer Wanderung. Auf dem Weg in Richtung Ochsenkopf geht es dann bergab. Nach etwas mehr als einem Kilometer bietet sich der Seehaus-Biergarten für eine Einkehr an.
Von hier aus sind es noch gut fünf Kilometer bis zum Ochsenkopf. Der letzte Kilometer bis zum Gipfel auf 1024 Metern fordert mich noch einmal richtig. Markant ist hier der fast 200 Meter hohe Fernsehturm, der den DDRBürgern Westfernsehen ermöglichte. Auf den letzten drei Kilometern bis zum Parkplatz Ochsenkopf Nord geht es nun ausschließlich abwärts, mitunter steil.

Start/Ende:
Bischofsgrün (Landkreis Bayreuth), Parkplatz Ochsenkopf Nord

 

Länge: ca. 18 Kilometer 

 

Einkehrmöglichkeiten: Seehaus, Gipfelrestaurant Asenturm

 

Dauer: 5 bis 6 Stunden

 

Ausrüstung: Wanderstiefel/hohe Wanderschuhe

 

Weitere Aktivitäten:

Viele Mountainbiker sind in der Region unterwegs. Der Bikepark Ochsenkopf, der von Ende April bis Oktober öffnet, zieht vor allem Downhill-Fahrer an. Ein rasanter Spaß für die ganze Familie ist der Ochsenkopf-Coaster, auf der man den Berg hinunter zur Talstation Bischofsgrün Nord saust.

 

Weitere Informationen:  www.ochsenkopf.info

Foto: Chris Sternitzke

Weitere Ausflüge in Bayerns schöne Regionen gibt es in der Ausgabe 04/2020.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen