7 Tage, 7 Gipfel: Anspruchsvolle Bergtouren in der Zugspitz-Region

Abenddämmerung am Hinteren Hörnle bei Bad Kohlgrub in Oberbayern. (Foto: Alexander Rochau/Imago)

Geh 7: Sieben Tage, sieben Gipfel. Unter diesem Credo inspiriert die Zugspitz Region ambitionierte Wanderinnen und Wanderer, die in nur einer Urlaubswoche maximales Gipfelglück erleben wollen. Die Ziele führen in die Ammergauer Alpen über das Ester- und Wettersteingebirge bis ins Karwendel.

Sieben Tage Urlaub und jeden Tag einen neuen Gipfel erkunden – wer das möchte, sollte sein Basislager in der Zugspitz-Region aufschlagen: Ob Campingplatz, Ferienwohnung, Urlaub auf dem Bauernhof oder im Hotel – von jeder Unterkunft sind die ausgewählten Gipfel leicht und mit dem Öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Dabei gibt es in der Zugspitz-Region mehr als 1.500 Übernachtungsmöglichkeiten.

Lesen Sie auch unser großes Spezial: “Das Blaue Land – Urlaub am Staffelsee”

Die einzelnen Tagestouren führen Wanderinnen und Wanderer auf besondere Gipfel, die teils unbekannt und daher wenig frequentiert sind. Jede Tour punktet mit individuellen Highlights. Verbindendes Element aller sieben Touren sind die gut markierten Wanderwege, die alle durch die landschaftlich reizvollsten Ecken der Region führen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition sind bei allen sieben Bergtouren erforderlich.

Die Bergtouren im Detail

Signalkopf bei Krün (1.895 Meter)

 

Diese wunderschöne Bergtour führt von Krün aus durch Wälder und Latschen bis auf knapp 1.900 Meter. Einmal oben angekommen, genießt man den Ausblick auf die umliegenden Gebirgszüge und die idyllische Tallandschaft der Alpenwelt Karwendel.
Start: Ortsmitte Krün – Ziel: Signalkopf

 

Tourendaten:
Dauer: 4:24 h
Distanz: 5,9 km
Schwierigkeit: schwer
Höhenmeter: 1.062 hm

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Über die Stepbergalm zum Kramer-Gipfel (1.985 Meter)

 

Die Bergtour auf den 1.985 m hohen Kramer ist absolut lohnenswert und zählt zu den beliebtesten Tageswanderungen bei Garmisch-Partenkirchen. Besonders schön ist eine Einkehr auf der Stepbergalm, die idyllisch in einem Hochtal zwischen Kramer, Vorderer Ziegspitz und Hirschbühelkopf eingebettet liegt. Diese Bergwanderung erfordert gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Start: Almhütte am Kramerplateauweg- Ziel: Kramer

 

Tourendaten:
Dauer: 7:30 h
Distanz: 16,1 km
Schwierigkeit: schwer
Höhenmeter: 1.400 hm

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ein Geheimtipp: Über die Stepbergalm auf den Hohen Ziegspitz (1.864 Meter)

 

Der Hohe Ziegspitz ist ein ruhiges Gipfelziel, auf dem sich die Zugspitze und die Alpspitze aus der Nähe betrachten lassen. Der Weg dorthin präsentiert sich ausgesprochen kurzweilig, der sich mit einem alternativen Abstieg über das Gelbe Gwänd noch abwechslungsreicher gestalten lässt. Mit der Stepbergalm wartet zudem eine urige Einkehrmöglichkeit, die zum ausgiebigen Verweilen einlädt. Wer mit Bahn und Bus angereist ist, kann vorteilhaft eine Überschreitung bis nach Griesen unternehmen.
Start: Parkplatz am Herrgottschrofen – Ziel: Hoher Ziegspitz

 

Tourendaten:
Dauer: 6:00 h
Distanz: 12,7 km
Schwierigkeit: mittelschwer
Höhenmeter: 1.100 hm

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Der Krottenkopf (2.086 Meter)

 

Mit 2.086 Metern liegt der Krottenkopf oberhalb der Weilheimer Hütte und kann von Eschenlohe, Oberau oder von Farchant aus bestiegen werden.
Von Eschenlohe: Über das Brandeck, zum „Brünnl“ und zum Jagdhaus Pustertal, dann weiter über einen Steig bis zum Gatterl.
Von Oberau: Die Route über die Schafhütte und den Bergrücken des Niederen Frickens und weiter über den sogenannten Bischofsattel.
Von Farchant: Die Route über die Esterbergalm und später die Farchanter Alm beginnt sanfter, hat aber dennoch 1.400 Höhenmeter.
Start: Farchant/Eschenlohe/Oberau – Ziel: Krottenkopf

 

Tourendaten:
Dauer: 6-7 h
Distanz: 16,7 km
Schwierigkeit: schwer (hohe Anforderungen, nur Ausdauernden zu empfehlen!)
Höhenmeter: 1.500 hm (langer Zustieg!)

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Hinteres Hörnle von Grafenaschau (1.548 Meter)

 

Eine aussichtsreiche Rund-Bergtour auf das Hintere Hörnle, Stierkopf und über die Drei Marken zurück zum Startpunkt in Grafenaschau.
Start: Grafenaschau Ziel: Hinteres Hörnle


Tourendaten:
Dauer: 5:30 h
Distanz: 12 km
Schwierigkeit: mittelschwer
Höhenmeter: 889 hm

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Große Klammspitze im Naturpark Ammergauer Alpen (1.924 Meter)


Die Große Klammspitze im Naturpark Ammergauer Alpen ist ein sensationeller Aussichtsgipfel, jedoch ist diese Bergtour nur Ausdauernden zu empfehlen. Es gibt einige steile Passagen, daher ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Start: Schloss Linderhof – Ziel: Große Klammspitze


Tourendaten:
Dauer: 6:30 h
Distanz: 13.35 km
Schwierigkeit: mittelschwer
Höhenmeter: 1.078 hm

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Einsame Bergtour zum Kienjoch (1.953 Meter)


Die Wanderung zum Kienjoch mit weiten Strecken ist landschaftlich ein Hochgenuss und trotzdem vergleichsweise wenig begangen. Auf dieser nicht ganz einfachen Bergwanderung mit einer Gratüberschreitung erwarten die Wanderer traumhafte Fernblicke.
Start: Graswang – Ziel: Kienjoch


Tourendaten:
Dauer: 7 h
Distanz: 17,1 km
Schwierigkeit: schwer
Höhenmeter: 1.095 hm

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen