“Tatort”-Schauspieler Egersdörfer: “Die Fröhlichkeit ist dem Franken fremd”

Matthias Egersdörfer in seiner Rolle als Michael Schatz im Franken-Tatort. (Foto: BR/Hager Moss Film GmbH/Hagen Keller)

Eigentlich ist Matthias Egersdörfer Kabarettist, der auf der Bühne den fränkischen Choleriker mimt. Seit 2015 steht er als Leiter der Spurensicherung im Franken-Tatort vor der Kamera. Wie er vom Kabarett zum Krimi kommt und was die Franken vom Rest der Bayern unterscheidet – das erzählt er im Interview, für das er versucht, Hochdeutsch zu sprechen.

Herr Egersdörfer, es gibt diesen nicht ganz so bierernsten Ausspruch – vor allem in Oberbayern: “Man muss Gott für alles danken: Auch für Ober-, Mittel- und Unterfranken.” Wieso gehört Franken nie so recht zu Bayern dazu?


Matthias Egersdörfer: Na ja, der Franke hat natürlich auch Vorurteile gegenüber dem Münchner. Der Münchner spricht ja auch anders.

Inwiefern?


Egersdörfer: Die Stimmung ist bei uns anders, es gibt keine so großen Feste wie das Oktoberfest. Die Fröhlichkeit des Südens ist dem Franken fremd.

Und was ist mit der Fastnacht in Franken, die doch eine feucht-fröhliche Veranstaltung ist?


Egersdörfer: Der Fasching in Franken findet hauptsächlich im Fernsehen statt. Das ist eher traurig, was auf der Straße veranstaltet wird.

Sie sind in Nürnberg geboren, in Lauf an der Pegnitz aufgewachsen und leben in Fürth. Mit ihrem Dialekt sorgen Sie im Franken-Tatort auf jeden Fall für Lokalkolorit. Wie wichtig ist das als Identifikation für die Zuschauer?


Egersdörfer: Wenn man nicht ordentlich Hochdeutsch spricht, dann spricht man Dialekt.

Aber Sie sprechen gerade fast Hochdeutsch.


Egersdörfer: Das wird nie so richtig Hochdeutsch. Dann lieber gleich Dialekt.

Sie sind 2015 kurzfristig für Frank-Markus Barwasser eingesprungen und stehen seither als Michael Schatz, Leiter der Spurensicherung, vor der Kamera. Wie passen Kabarett und Krimi zusammen?

 

Egersdörfer: Ich weiß auch nicht, wie die auf mich gekommen sind. Aber ich habe lieber nicht nachgefragt. Irgendwann kam der Anruf. Da geht man dann schon hin, wenn man eingeladen wird. Ich habe den Text gelernt, ein bisschen improvisiert und spätestens da Lust bekommen den Schatz zu spielen.

Schauplatz des Tatorts ist Nürnberg. Es wurde aber auch in einer Bamberger Flüchtlingsunterkunft oder in der Wagnerstadt Bayreuth gedreht – soll damit ein weltoffener Blick auf Franken eröffnet werden?


Egersdörfer: Die Nürnberger Kommissare sind ja für den gesamten fränkischen Raum zuständig. Da kann man, wenn es der Fall verlangt, auch einmal nach Fürth oder Würzburg fahren. Und Franken kommt tatsächlich nicht so oft im Fernsehen vor.

Gab es bei den Dreharbeiten mal Parallelen zum Kabarett?


Egersdörfer: Während der Dreharbeiten in Nürnberg wurden öfter mal die Straßen gesperrt. Ein Autofahrer fragte einmal, warum er nicht weiterfahren könne. Als das Filmteam ihm erklärte, dass gedreht wird, sagte er, dass er dann sehr gerne warten würde. Die Münchner Produktionsfirma hielt es nicht für möglich, dass Leute so reagieren. In München, wo regelmäßig gedreht wird, wird bei Straßensperrungen gerne einmal die Polizei gerufen.

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen