Skulpturen und Graffiti in Bayreuth

In der Badstraße 27 lässt der Künstler Nychos Wilhelmine selbst das Messer zur Teilung ansetzen, blickt auch ins Innere ihres Hundes Folichon.
In der Badstraße 27 lässt der Künstler Nychos Wilhelmine selbst das Messer zur Teilung ansetzen, blickt auch ins Innere ihres Hundes Folichon. (Foto: Gertraud Wittmann)
Gegenüber der Tourist-Info in Bayreuth sitzt inmitten der Schlossterrassen Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth (1709 –1758), in Bronze gegossen. Sie hat im 18. Jahrhundert das Gesicht der Stadt geprägt. Auch den Komponisten Richard Wagner hat sie 1871 in die Stadt gelockt. Wenn nun freche Zungen feixen, das müsse wohl ihr 113 Jahre altes Skelett gewesen sein, irren sie.
Tatsächlich ließ Wilhelmine das berühmte barocke Markgräfliche Opernhaus bauen. Sie wollte die Hochzeit ihrer einzigen Tochter Elisabeth Friederike Sophie mit dem Herzog von Württemberg zu einer richtigen Sause werden lassen. Der perfekte Anlass ihre Leidenschaft für Musik, Kunst, Literatur und Theater auszuleben. Die Hochzeit fand dadurch erst vier Jahre später statt – 1748.
Wagner hatte in der Brockhaus-Enzyklopädie über das Opernhaus mit der größten Bühne gelesen. Er kam nach Bayreuth und reiste wieder ab. Das Logentheater hinter der gelben Sandsteinfassade passte in seiner barocken Pracht leider nicht zu der Vorstellung, die er für seine Festspiele hatte. Bankier Feistl fuhr dem Enttäuschten hinterher, bot ihm ein Grundstück an. Das Ergebnis: Auf dem Grünen Hügel finden seit 1876 die Wagner Festspiele im schnörkellosen Festspielhaus statt.

Urban Art und Street Art

Derart unterhaltsame Sprünge durch die Jahrhunderte tief hinein ins Menschliche erleben Besucher der Stadt auf einer Stadtführung mit Dr. Beatrice Trost. Die Museumspädagogin des Bayreuther Kunstmuseums führt oft Schulklassen durch die Stadt und hat die Führung „Kunst im öffentlichen Raum“ entwickelt. Denn Bayreuth ist ein großartiges Ziel, wenn es um Urban Art und Street Art geht. Die unglaubliche Fülle an Wissen, die Trost wie nebenbei einflicht, bleibt durch ihre pointierte Erzählung tatsächlich im Gedächtnis haften.

Gegenüber der bronzenen Markgräfin, die mit ihrem Hündchen gerade über einem Buch zu sinnieren scheint, befinden sich gleich zwei moderne Kunstwerke. Strahlend gelb in der Sonne leuchtet im „Modell Lucy“ ein barocker Kronleuchter in Gießharz. Die Künstlerinnen Sabine Haubitz und Stefanie Zoche haben damit ein Fenster geschaffen, in der Achse zwischen Markgräflichen Opernhaus und Festpielhaus. Beatrice Trost trällert die Liedzeile „Lucy in the Sky with Diamonds“ von den Beatles, erzählt von einem Heiratsantrag unter dem zugehörigen Balkon und zack – die Zuhörer haben einen Ohrwurm und bleibende Erinnerungen.

„Modell Lucy“ an der Opernstraße und dem Canale Grande von Bayreuth, im Hintergrund das alte Schloss und die Schlosskirche
„Modell Lucy“ an der Opernstraße und dem Canale Grande von Bayreuth, im Hintergrund das alte Schloss und die Schlosskirche (Foto: Gertraud Wittmann)

Skulpturenmeile Bayreuth

Lucy ist ein guter Ausgangspunkt für die Bayreuther Skulpturenmeile. Zwischen Kunstmuseum und Festspielhaus findet sich neben den Bronzen heute viel moderne Kunst. 35 Objekte listet der Stadtplan auf: Skulpturen, Plastiken und Streetart-Malereien. Eins der unauffälligsten befindet sich ebenfalls hier: das Objekt „Interieur“ von Horst Antes. Die kleinen, surrealen „Schuhkartonbilder“ sind diskret im Mühlkanal platziert. Ein Gegengewicht zur Monumentalität des Nationalsozialismus, der in Bayreuth eine geschichtliche Last ist. Über diesem Kanal wurde einst das Gebäude zur Linken errichtet, ein Signal der Macht über das Wasser. Antes gilt als bedeutender Nachkriegskünstler in Deutschland und hat diesen Ort selbst ausgesucht.

Projekt „She’s back“

Die Gruppe um Beatrice Trost ist heute klein, so geht sie auf Sonderwünsche ein, legt den Schwerpunkt auf die Murals der Stadt: Graffiti. Seit den 80er-Jahren gibt es hier eine rege Szene. Immer wieder werden Flächen zum Sprayen freigegeben. Als 2018 das oben erwähnte Markgräfliche Opernhaus nach der Sanierung wieder geöffnet wurde, sollte ein Kontrast der Moderne gesetzt werden. Im Projekt „She’s back – Sie ist zurück“, gewannen Abiturienten eines P-Seminars internationale Sprayer für das Thema „Wilhelmine und ihre Tochter“.

Vorbei am Redoutenhaus, welches das neue Welterbe-Infozentrum und Museum zum Markgräflichen Opernhaus birgt, geht es hinter die Synagoge zum Parkplatz Münzgasse. Hier blickt eine moderne, hübsche Frau in die Ferne. Drew Merrit hat hier seine Freundin verewigt, ihre Schönheit soll an Tochter Elisabeth Friederike Sophie erinnern, die Casanova als damals schönste deutsche Prinzessin gerühmt hatte.

In der Badstraße sehen wir tatsächlich das Skelett von Wilhelmine. Wie in den berühmten Dissections von Homer Simpson oder Mona Lisa hat der Österreicher Nychos hier Wilhelmine ins Innerste geschaut. „Freihand“, betont Trost, die morgens seinen ersten Entwurf sah und mittags die komplett überarbeitete Version.
An die Anfänge des Graffitis in Form von Schriftzeichen erinnert das blau-weiße Mural an der Stadtbibliothek. Wie im kulturhistorisch wertvollen Briefwechsel mit ihrem Bruder Friedrich dem Großen hielt sich Markgräfin Wilhelmine auch in ihren Memoiren nicht zurück. Künstler Stohead hat eine unverblümte Tirade aus Wilhelmines Memoiren mit dem Pinsel in seine eigenen Zeichen übersetzt.
Matthias Mross aus Freising wählte das Thema Alzire’s Streithähne. Markgräfin Wilhelmine liebte Voltaires Tragödie Alzire, benannte eine Bedienstete danach. Zwei Männer im Streit um eine Frau zur Zeit der spanischen Eroberung. (Foto: Gertraud Wittmann)

Maisel & Friends-Gelände

Vorbei am Sternplatz, den Tubenmenschen vor der Stadtkirche und der gehäuteten Figur „Marsyas I“ von Alfred Hrdlicka, geht es durchs Gassenviertel zum Hotel Rheingold. Die abstrakten Metallstäbe vor dem Hotel stammten vom Berliner Künstlerpaar Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff. Das Gespinst aus Alu, das die ordentlichen Stabreihen unterbricht, fängt das Licht ein.

Es ist gelungene Überleitung zum Finale der Führung auf dem Gelände der Brauerei Maisel & Friends mit dem Liebesbier Urban Art Hotel. 2021 trafen sich hier über 50 Streetart-Künstler zum Malen und Sprayen. Von der Straße aus blicken wir direkt auf die Schuhsohlen des „Man in a Cardboard Box“. Geht man unter der bemalten Brücke zwischen zwei Gebäuden durch, sollte man sich auf jeden Fall umdrehen. Auf der anderen Seite hat die französische Künstlerin Zabou der Mann wieder aus dem Karton herauskriechen lassen. Bemalte Wände, wohin man blickt. Alice im Wunderland als Streifenfigur von Super A – Stefan Thelen, ein weinendes Pop-Art Porträt von D*Face oder ein bunt fragmentiertes Frauengesicht von Elle.

Sprayern juckt es sicher spätestens hier in den Fingern. Gut, dass rund 100 Meter weiter am Maingerinne eine lange Fläche zum Austoben freigegeben ist.

Hinweis: Die Reise wurde unterstützt von Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen