Dirndl-Designerin Lola Paltinger: Tradition trifft Exotik

Lola Paltinger in ihrem Atelier. Hier testet sie die farbliche Harmonie zwischen Accessoire und Stoffmuster. Foto: Ulli Scharrer

Die Dirndldesignerin Lola Paltinger ist seit Jahren ein Star am Trachtenhimmel. „Bayerns Bestes“ gewährt sie im Interview einen Einblick in ihr außergewöhnliches Zuhause (Archivbeitrag).

Mit dem Telefon am Ohr öffnet Lola Paltinger die Tür zu ihrem Atelier. Ihre Füße stecken in Cowboy-Stiefeln von Miu Miu. Ein blau-grauer Rock umspielt ihre schlanken Beine. Auch ohne den zarten Schriftzug „Lola Paltinger“ auf dem Stoff zu erkennen, merkt man sofort: Dieses Kleidungsstück ist nicht von der Stange. Nach einem kurzen Blick in ihr Atelier sitzen wir auch schon in ihrem Wohnzimmer. Das Auge wandert zu dem großen Leguan im Terrarium. Das entgeht der Designerin nicht und sie beginnt zu erzählen:

 

Lola Paltinger: Reptilien mochte ich schon als Kind. Als ich vor 25 Jahren nach München gezogen bin, habe ich begonnen, Grüne Leguane zu halten. Petzi wohnt seit einem Jahr bei mir. Die Glasscheibe zu seinem Terrarium ist immer einen Spalt breit offen. So kann er jederzeit in der Wohnung herumlaufen.

Und da gibt es kein Problem mit dem Hund oder der Katze, die ebenfalls bei Ihnen wohnen?

 

Paltinger: Nein, die interessieren sich nicht füreinander.

 

Das klingt, als wären Sie sehr tierlieb. Auf der einen Seite haben Sie Ihr Herz an Reptilien verloren. Auf der anderen Seite sind Sie in Bayern durch Ihre Dirndlkollektionen bekannt geworden. Wie passt das Traditionelle mit dem Exotischen zusammen?

 

Paltinger: Ich habe die Tracht schon immer gerne mit eigenen Augen betrachtet und beispielsweise zur Lederhose ein Paillettenblüschen entworfen. Ich sehe meine Entwürfe im Vergleich zu traditionellen Stücken etwas glamouröser und süßer. Als Designerin ist es mir wichtig, die Modewelt mit meinen Kollektionen immer wieder in neue Richtungen zu lenken. Immer dasselbe zu machen, langweilt mich schnell.

Foto: Ulli Scharrer

Der Rock, den Sie heute tragen: Ist der aus Ihrer Kollektion?

 

Paltinger: Ja, ich trage immer meine eigenen Sachen. Ich möchte ausprobieren, wie sich die Stücke tragen und wie sie sich anfühlen. Seltsamerweise höre ich oft: Du hast aber ein schönes Dirndl an. Und ich schaue so an mir runter und denke mir: Ein Dirndl ist das ja eigentlich nicht, das ich da trage. (lacht)

 

Wodurch lassen Sie sich zu Ihrer Mode inspirieren?

 

Paltinger: Einerseits schaue ich mir viel von alter Tracht ab, andererseits hole ich mir Inspiration aus der aktuellen Mode. Ursprünglich habe ich ja Modedesign gelernt.

Ist Ihnen Regionalität bei Ihren Produkten wichtig?

 

Paltinger: Meine Inspirationen und Einflüsse sind so international, dass ich die passenden Produkte hier nicht immer finde. Es gibt tolle Stoffhersteller in Deutschland, dennoch arbeite ich viel mit italienischen und französischen Produzenten zusammen. Aus Österreich beziehe ich zum Beispiel traditionelle Lochstickereien.

Warum kleidet ein Dirndl jede Frau?

 

Paltinger: Es gibt kein Kleid, das die weibliche Figur und die Taille besser in Szene setzt als ein Dirndl. Das sagt sogar Vivienne Westwood. Frauen, die etwas kräftiger gebaut sind, können ihr Dekolleté besonders betonen. Wollen diese Damen gerne ihre Beine verstecken, können sie einen bodenlangen Rock wählen.

 

Eine Ausbildung an der ESMOD-Designschule, ein Praktikum bei Vivienne Westwood, heute erfolgreiche Dirndldesignerin: Sind Sie ehrgeiziger als andere Frauen?

 

Paltinger: (lacht überrascht auf) Ich bin null ehrgeizig!

Und woher kommt dann Ihr Erfolg?


Paltinger: Man muss fleißig sein. Ich war damals zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Vor zwölf Jahren bin ich zum Beispiel zum Teleshopping gekommen, das ist auch ein wichtiges Standbein von mir. Ich bezeichne mich als pflichtbewusst. Mein Anspruch: Neues kreieren, meine Leute ordentlich bezahlen und die Kunden zufriedenstellen.


Sie leben seit über 25 Jahren in München. Bezeichnen Sie die Stadt als Ihre Heimat?


Paltinger: Ja, total. Ich fühle mich hier angekommen. Allerdings würde ich mich nie trauen zu sagen, dass ich jetzt Münchnerin bin. Meine Heimatstadt ist Mannheim. Aber ich liebe München und es ist natürlich perfekt hier zu arbeiten – im Trachtenbereich bin ich am Puls der Zeit.


Was macht Bayern für Sie persönlich aus?


Paltinger: Das Feiern der Tradition und die bayerische Gemütlichkeit. Dazu gehören Biergärten
und dass die Menschen auf ihre Region achten, die Werte pflegen und nach außen hin hochhalten.

Daniela Feldmeier (rechts) und Marion Bremm besuchten Lola Paltinger in ihrem Atelier. Foto: Ulli Scharrer

Weitere Informationen zu Lola Paltinger: www.lolapaltinger.de/de/

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen