“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Bei diesem Festival werden Kinder und Jugendliche gezielt gefördert.
Bei diesem Festival werden Kinder und Jugendliche gezielt gefördert. (Foto: KJ Hildebrand)

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein.

Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die im Rahmen eines Castings im Freistaat Bayern zum vbw Festivalorchester zusammengeführt werden und im Vorfeld ihres Festival-Auftritts ein umfangreiches Coaching erhalten, stellen beim Konzertabend mit Igor Levit am Samstag, 23. September, ihr Talent unter Beweis. Solist ist der Ausnahme-Pianist Igor Levit, Dirigent ist Christoph Adt. “Wir nennen das vbw Festivalorchester gerne auch die musikalische Nationalmannschaft Bayerns“, betont Festival-Intendant Winfried Roch. „Es ist jedes Jahr ein regelrechtes Vergnügen, die Spielfreude und Begeisterung dieser jungen Nachwuchskünstler zu verfolgen. Igor Levit ist mit seinem besonderen Charisma in diesem Jahr für die nächste Generation sicherlich eine spannende Entdeckung und Motivation zugleich.“

Klassische Musik entdecken

Mit dem Bildungsprojekt “Junge Festivalfamilie” wird Kindern und Jugendlichen aller sozialen Schichten durch die Übernahme von Patenschaften ermöglicht, beim Festival der Nationen die Welt der klassischen Musik zu entdecken. Für sie gibt es nicht nur ein besonderes Konzerterlebnis, sondern auch exklusive Werkeinführungen und Begegnungen mit den international renommierten Künstlern. Interessierte Paten können sich an den Förderverein Musik für Nationen e.V. wenden. „Unsere junge Festivalfamilie wird immer größer und wächst heran“, freut sich Winfried Roch. „Erstmals haben wir im Vorjahr die 20.000er-Marke bei den Teilnehmern im Nachwuchsbereich überschritten. Der spürbare Zusammenhalt der Festivalfamilie wird uns auch weiterhin motivieren, die nächste Generation für klassische Musik zu begeistern und großartige Festivalabende in einer besonderen Atmosphäre zu erleben.“

Weitere Nachwuchsprojekte beim „Festival der Nationen“:

“Kinder spielen für Kinder” am Donnerstag, 21. September: Im Rahmen dieser speziellen Bildungsaktion erhalten Kinder der 3. und 4. Grundschulklassen sowie Kinder der 5. und 6. Klassen einen Tag vor Festivaleröffnung die Möglichkeit, hinter die Kulissen eines Sinfonieorchesters zu blicken. Dabei erleben sie die vielseitigen und spannenden Klangwelten und wandern auf den Spuren bekannter Komponisten.

“Vorsicht! Klassik” Das große Schulkonzert” am Freitag, 22. September: Mit der Premiere dieses Sonderprojekts führt das „Festival der Nationen“ 900 Schüler in einem interaktiven Workshop mit Igor Levit an klassische Musik heran. Im Mittelpunkt steht das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 in Es-Dur, op. 73 von L.v. Beethoven interpretiert vom Weltklassepianisten Igor Levit, der vom vbw Festivalorchester begleitet wird. In einer lebendig gestalteten Interaktion zwischen Künstlern, Moderation und dem jungen Festivalpublikum entsteht eine besondere Nähe zu Weltstars der Klassik. Dadurch werden Motivationen geschaffen und Begeisterung entfacht, die eine Impulsumkehr generiert und in das Erlernen eines Musikinstrumentes auf eigenen Wunsch mündet.

Workshops „Auf den Spuren von Antonio Vivaldi“ am Sonntag, 24. September: Die Workshops werden für Kindergärten, Grundschulen und Gymnasien von 10 bis 15 Uhr veranstaltet. Gespielt werden „Zum Kuckuck“ (vier bis sechs Jahre), „Nachtmusik“ (sieben bis zehn Jahre) und „il prete rosso“ (11-14 Jahre).

Classic for Kids: Vivaldi für Kinder, Montag, 25. September: Bei diesem Kinderkonzert für Grundschulen mit Mitgliedern der Münchner Philharmoniker und von „Jugend musiziert“ kommt von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr, Vivaldis „Die Jahreszeiten“ zur Aufführung.

Kartenbestellungen für den Konzertabend des vbw Festivalorchesters sowie für alle weiteren Aufführungen beim Festival der Nationen sind möglich über das Festival-Büro unter der Rufnummer 08245/960 963 (Montag bis Freitag von 15 bis 17 Uhr) oder per E-Mail an info@festivaldernationen.de

Weitere Informationen gibt es unter www.festivaldernationen.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Wandern mit Witz in Mittelfranken

“Warum gehen Ameisen nicht in die Kirche? Weil sie in Sekten sind”. Witze wie diese gibt es auf dem zwölf Kilometer langen “WitzeWanderWeg”. Neben analogen Scherzen an den “Vollpfosten” entlang der Strecke findet man auch einen QR-Code. Scannt man diesen per Smartphone, erzählen einem fränkische Comedians wie Lizzy Aumeier oder Oti Schmelzer Witze. Wann? Jederzeit …

Wandern mit Witz in Mittelfranken Read More »

Nach oben scrollen