Deutsches Hutmuseum: Handwerk, Kunst und Krempe

Der Hut, der alles erzählt: Lindenbergs Exportschlager war der Matelot, wegen seiner geraden Krempe auch Sägeblatt genannt. Foto: Philipp Seidel

Neues Leben in einer alten Fabrik: Das Deutsche Hutmuseum in Lindenberg im Westallgäu erzählt seit fünf Jahren von der Kunst des Hutmachens, von der Mode und von der Geschichte der Region (Archivbeitrag).

Zum fünften Geburtstag des Hauses ist endlich auch ein Original von Lindenberg (dem Sänger) in Lindenberg (dem Ort) angekommen: Das Deutsche Hutmuseum, 2014 eröffnet, hat nun einen Hut des legendären Deutschrockers in seiner Sammlung. Das war bisher eine schmerzhafte Lücke: Hut-Lindenberg ohne Lindenberg-Hut!

Er ist eine von mehr als 72 Promi Kopfbedeckungen, die das Museum kürzlich von dem Münchner Sammler Felix Felzmann gekauft hat. Zu den Neuerwerbungen zählen auch Hüte von Karl Valentin, Heinz Rühmann und Inge Meysel – Vertreter einer Zeit also, in der ein Hut die Alltagsgarderobe erst vollständig machte. Von dieser Zeit erzählt das Deutsche Hutmuseum – und davon, was die Hutkultur für den Ort im Westallgäu bedeutet hat. 

 

Hüte Prominenter wie von der Queen

 

Der Lindenberg-Hut erhält seinen Platz im vierten Stockwerk des Hauses. Dort, arrangiert rund um Anja Luithles so dynamisches wie markantes Kunstwerk “Hut-Tornado”, finden sich auch Kopfbedeckungen vom Papst, von der Queen, von Luis Trenker und dem Hollywood-Abenteurer Indiana Jones, gespielt von Harrison Ford.

Der Film-Hut: Ein Exemplar des Herren-Klassikers Fedora trug Harrison Ford als Indiana Jones im Kino. Foto: Philipp Seidel

Die Etage ist sonst der Kulturgeschichte der Hutes gewidmet: In Vitrinen finden sich Hüte aus den letzten 300 Jahren in allen Formen und Farben, vom einfachen Strohhut bis zum aufwendig verzierten Damenhut für die besondere Gelegenheit. Bei den Herrenhüten ist die Vielfalt nicht so groß, hier dominieren Formen wie der Indiana-Jones-Hut Fedora oder der Trilby mit seiner etwas kürzeren Krempe. Und am Ende kann man noch ein Selfie machen – mit Hut, versteht sich. 


Das Städtchen Lindenberg, nur eine halbe Autostunde vom Bodensee entfernt, galt einst als das “Klein Paris” der Hutmode. In den besten Zeiten wurden jährlich Millionen von Hüten in den Hutfabriken im Ort und im nahen Umland gefertigt und in alle Welt exportiert. Das brachte Wohlstand.

Wie man edle Strohhüte fertigt

 

Was hatte Lindenberg, was andere Städte nicht hatten? Die Herstellung einfacher Strohhüte aus Halm-Resten half schon im 16. Jahrhundert, das karge Einkommen aus dem Getreideanbau aufzubessern. Lindenberger Händler kauften in Norddeutschland Pferde, brachten sie über die Alpen, um sie in Italien wieder zu verkaufen. Dort lernten sie neben den Geschäften, wie man edlere Strohhüte fertigt. Später nutzte man den ebenso einfachen wie nützlichen Halmspalter, um feineres Gewebe herzustellen.

14 Hutfabriken mit 3000 Beschäftigten gab es um 1900 in Lindenberg und im Umland, dazu kamen noch einzelne Strohhuthersteller. Lindenbergs Exportschlager war der Matrosenhut Matelot, wegen seiner geraden Krempe auch “Sägeblatt” genannt, der im Museum in vielen Ausführungen zu sehen ist. In der wirtschaftlichen Not nach dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg setzte man neben dem Strohhut vor allem auf den Damenhut aus Filz. 


Das Deutsche Hutmuseum erzählt von der Industriegeschichte Lindenbergs und des Westallgäus, ist also gleichermaßen Handwerks- wie Stadtmuseum; und es erzählt die Kulturgeschichte des Hutes, die immer auch Gesellschaftsgeschichte ist: In einer Gegend, in der die Menschen vom Ackerbau leben, braucht man Hüte zum Schutz gegen die Sonne. Und Freizeithüte als Massenprodukt sind nur denkbar, wenn die Bevölkerung überhaupt genug Freizeit hat.

Der besondere Hut: Ein Wanderhut mit allerlei Souvenir-Ansteckern –vermutlich zu vielen, um ihn noch bequem tragen zu können. Foto: Philipp Seidel

Das Museum ist selbst in einem architektonischen Zeugen aus Lindenbergs Blütezeit untergebracht: Das letzte verbliebene Fabrikgebäude der ehemaligen Hutfabrik Ottmar Reich, seit 1997 endgültig geschlossen, wurde aufwendig saniert, es erhielt als Hingucker eine freischwebende Wendeltreppe, die sich bis hinauf unters Dach windet. 


Rund 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche hat das Museum. Herzstück des Hauses sind die beiden Etagen mit dem Handwerk und der Hutmode. Dazu kommen die Fläche für Sonderausstellungen im ersten Stock und die Museumspädagogik im zweiten Stock. Im ehemaligen Kesselhaus nebenan ist die Museumsgastronomie untergebracht. Unterm Dach schließlich ist der Veranstaltungsraum Kulturboden, ein Ort für die Kleinkunst. Sehr effizient: Die Kasse des Museums ist gleichzeitig die Touristeninformation des Ortes. 


An dem Hutmuseum kommt man als Besucher also kaum vorbei – mehr als 20 000 sehen sich die Ausstellung im Jahr an. Das Haus ist zum kulturellen Zentrum im sonst so grünen wie malerischen Westallgäu geworden.

Anfahrt: Mit dem Zug bis Röthenbach im Allgäu, dann weiter mit dem Linienbus (11, 12 oder 13) bis Lindenberg, Haltestelle Hutmacherplatz. Mit dem Auto Richtung Lindau bis zur Ausfahrt Wangen-Nord, der Beschilderung folgend sind es bis Lindenberg noch 18 Kilometer.

 

Weitere Informationen zum Hutmuseum: Deutsches Hutmuseum, Museumsplatz 1, Lindenberg, www.deutsches-hutmuseum.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Nach oben scrollen