Band “DeSchoWieda” setzt auf bairischen Dialekt

Die Musiker von DeSchoWieda singen ausschließlich auf Bairisch.
Die Musiker von DeSchoWieda singen ausschließlich auf Bairisch. (Foto: Gregor Wiebe)

Dialekt und Mundart sterben so schnell nicht aus. Dafür sorgt die Band “DeSchoWieda” aus Oberbayern. Seit zehn Jahren singen die Musiker ihre Lieder ausschließlich auf Bairisch.

Sie überlegen lange, Tobias und Felix. Und sehen sich dabei immer wieder fragend an. Gab es in ihrer Bandgeschichte nur positive Seiten? Keinen Streit? Keine Skandale? Ihr Zögern ist verständlich. Immerhin blicken sie, zusammen mit den anderen Mitgliedern Maximilian, Florian und Sebastian, auf schon zehn gemeinsame Jahre zurück. Eine Zeit, in der es schnell bergauf ging. Als sie 2013 “DeSchoWieda” gründeten, konnten sie nicht ahnen, dass sie es innerhalb einer Dekade weit bringen werden.

Schon das erste Konzert war ausverkauft. Damals kamen 150 Menschen. Über 250 Auftritte später sind die Jungs der bayerischen Pop Rockband ganz andere Zuschauerzahlen gewohnt. Beim letzten “Woodstock der Blasmusik” in Oberösterreich waren es knapp 30.000.

Die Fangemeinde der “Neuen Bayerischen Welle” ist in den letzten Jahren rasant angestiegen. Dialekt in der Musik, gepaart mit typisch volkstümlichen Instrumenten wie Tuba oder Harmonika, ist wieder in. Einen Teil dazu haben auch die fünf Erdinger beigetragen: “Da sind wir auf jeden Fall stolz drauf”, sagt Schlagzeuger Felix. “Dialekt muss dabei sein, das gehört einfach zu uns. Wir können ja gar kein gescheites Englisch, wir müssen Bairisch singen…”

Den vollständigen Beitrag und weitere Informationen rund um die Band gibt es in der Ausgabe 03/2023. Darüber hinaus sprachen die Musiker mit Bayerns Bestes über Heimatverbundenheit und mehr – von A bis Z.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Nach oben scrollen