Waldbaden – die Heilkraft der Bäume

Den Wald kann man auf verschiedenste Weise erleben. Foto: © Tourismus Lenggries / Adrian Greiter

Bayern erforscht die Naturklinik Wald: Beispiele aus Lenggries und Bad Heilbrunn im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Einfach, aber nicht simpel: Beim Waldbaden tauchen alle Sinne in die Natur ein. Es riecht feucht-würzig, Licht schimmert durchs Blätterdach, die Luft ist angenehm kühl und klar, Baumwipfel wiegen sich leise rauschend im Wind. Der Waldboden federt bei jedem Schritt, ist uneben unter den Füßen. Es lohnt sich, sich bewusst auf das Wunder des Waldes einzulassen: nicht schnell oder auf ein Ziel konzentriert durchzuwandern, sondern den Ratsch mit dem Nebenmann zu unterbrechen, dem Stieglitz zu lauschen und dem hämmernden Specht, das Gesicht in den Wind zu drehen und zu beobachten.
In Japan gehört „Shinrin-Yoku“, das „in der Atmosphäre des Waldes sein“, zur traditionellen medizinischen Praxis. Ein Drittel Bayerns ist von Wäldern bedeckt – rund fünf Milliarden Bäume, die Sauerstoff, Duftstoffe und ätherische Öle freisetzen. Das Waldklima wirkt positiv auf die Gesundheit des Menschen. Die heilkräftigen Elemente von Laub-, Nadel-, und Mischwäldern werden in München an der Ludwig-Maximiliansuniversität (LMU) derzeit erforscht.

Wie heilt der Wald?

 

„Man kann durchaus die positiven Effekte des Waldklimas bei einem Spaziergang allein auf sich wirken lassen“, sagt LMu-Professorin Dr. Dr. Angela Schuh. „Wald-Gesundheitstrainer oder
-therapeuten erklären alles und leiten zu Übungen an.“ Die medizinische Klimatologin hat zahlreiche internationale Studien ausgewertet. „Sie zeigen, dass sich Waldtherapien positiv auf Körper und Seele auswirken“, sagt sie. „Walderlebnisse hellen die psychische Stimmung auf, wecken positive Emotionen, reduzieren Stress, senken den Blutdruck und verbessern die Schlafqualität.“

Die Heilkraft der Bäume
Im Wald kann man verschiedenstes wahrnehmen. Foto: Tourismus Lenggries / Adrian Greiter

Die Schönheit des dichten, naturbelassenen Waldes, ohne Straßenlärm, ist ein wesentliches Element dieser „Naturklinik“. Einzelne Mikrostoffe der Pflanzen wie Terpene, Phytonzide und Terpenoide sind aus der Pflanzenheilkunde für ihre antibiotische und antioxidative Wirkung bekannt. Ihr Duftcocktail ändert sich je nach Baumart, Standort und Situation. Doch ob der Körper wirklich durch Terpene über längere Zeit mehr „Killerzellen“ produziert, die gegen Krebs wirken können, sei noch umstritten, sagt Schuh. Ihre Konzentration in der Luft ist besonders nahe an der Rinde sehr hoch. Das Umarmen von Bäumen – was viele als rein spirituelle Übung sehen – könnte damit eine medizinische Komponente bekommen.

 

In Bayern sollen Kur- und Heilwälder ausgezeichnet werden. Was sie dafür bieten müssen und wie sie in örtliche Kurangebote einbezogen werden können, erarbeitet Angela Schuh mit ihrer Mitarbeiterin Gisela Immich bis zum Jahr 2021. An dem Projekt „Wald und Gesundheit“ des Bayerischen Heilbäder-Verbands (BHV) beteiligen sich 14 anerkannte Heilbäder und Kurorte. Als Pilotorte sind unter anderem Bischofsgrün, Garmisch-Partenkirchen, Bad Reichenhall, Bad Birnbach sowie Bad Alexandersbad und Treuchtlingen mit dabei.

Waldliegen in Bad Heilbrunn

In Bad Heilbrunn starten Kurse zum Waldbaden auf dem Lindenhügel in der Ortsmitte. Dort stehen seit Mai zwei Waldliegen. Rund zwei Meter vom Weg entfernt erheben sie sich über dem krautbewachsenen Boden des alten Lindenwäldchens und bieten Platz für zwei. Ideal, um auch ohne Anleitung auszuprobieren, wie Waldatmosphäre wirkt. Die Standorte wurden von einem Geobiologen ausgesucht: Eine Liege steht auf einer energetisch aufladenden Stelle zum Krafttanken, die andere auf einer energetisch abladenden zum Entspannen. Ulrich Glodowski von der Gästeinformation in Bad Heilbrunn erzählt: „Ob man an Energie oder Kraftfelder glaubt, ist jedem selbst überlassen. Es gibt Menschen, die darauf sensibel reagieren. Hier kann jeder ausprobieren, was er selbst empfindet.“ Der Geruch von Linden im Sommer, zart und süß zugleich, das Schaukeln der Blätter, das Spiel von Licht und Schatten hilft in jedem Fall, den Alltag hinter sich zu lassen: durchatmen und wahrnehmen.

Weitere Informationen: www.bad-heilbrunn.de

Nähere Informationen dazu gibt es im Magazin “Bayerns Bestes” – Ausgabe 04/2019, die hier erhältlich ist.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen