Traditionelle chinesische Medizin: Körper und Geist im Gleichgewicht

TCM - Traditionelle chinesische Medizin. Das ist auch in Bad Kötzting möglich. (Foto: Dirk Holst)

Gesundheit erhalten, den Menschen als Ganzes erfassen und in Balance bringen, das ist das Konzept der TCM, der Traditionellen Chinesischen Medizin. Seit Jahrtausenden werden ihre Verfahren erprobt und verfeinert. Wir stellen die Idee und ihre praktische Umsetzung in Bayern am Beispiel der TCM-Klinik in Bad Kötzting vor.

Es gibt Karrieren, die hätte man lieber nicht. Denn was sich häuft, sind nicht Wertschätzung und Reichtum, sondern Schmerz und diffuse Beschwerden. Eine “Patientenkarriere” schränkt den Alltag ein und führt zu einer Odyssee durch Arztpraxen. Reizdarm, Migräne, Fibromyalgie sind Diagnosen, bei denen die Schulmedizin trotz Forschung und kombinierten Therapien keine Heilung weiß und vornehmlich Symptome bekämpft. Schnell gilt man als “austherapiert”.
Lebensstiländerung lautet die Devise: psychosomatische Behandlung, Ernährung, Entspannung, Bewegung, Kräuter und alternative Heilmethoden wie Akupunktur. Langsam werden Körper, Geist und Seele als Ganzes betrachtet. In China hat die ganzheitliche Heilkunst Tradition. Etwa 2600 vor Christus hatte der Gelbe Kaiser Huangdi Wissen rund um Gesunderhaltung, Krankheit und Heilung zusammengetragen: das Neijing ist ein Grundlagenwerk der TCM. Seither wird die “Traditionelle Chinesische Medizin” weiterentwickelt. Das komplexe System versteht den Körper als harmonisches Gleichgewicht der Organsysteme, das durchdrungen ist von einer Wirkkraft, dem “Qi” (auch Ji / Chi geschrieben, gesprochen: “Tschi”), das in den Leitbahnen, den Meridianen, verläuft. Mit dem Sinnbild von Disharmonien, Staus und Blockaden wird die Ursache von Krankheiten beschrieben. Bleiben diese lange unbehandelt, zeigen sich immer mehr Symptome.

Hoffnung für chronisch Kranke

 

Anfang der 1990er Jahre entstanden in Bayern Kliniken, die mit chinesischen Universitäten in Peking und Nanjing kooperieren. Ergänzend zur Schulmedizin therapieren sie vor allem chronische Krankheiten. “TCM ist ein umfassendes Heilsystem für alle Krankheitsbilder”, erklärt Dr. Stefan Hager, ärztlicher Leiter der TCM-Klinik in Bad Kötzting, “das sich von der Volksheilkunde zur universitären Medizin entwickelt hat. Sie bringt Yin und Yang ins Gleichgewicht und verbessert den Fluss der Lebensenergie Qi. Arbeiten die Organsysteme wieder harmonisch zusammen, wird der Patient gesund.” Die TCM-Behandlung ruht auf fünf Säulen: Chinesische Arzneimitteltherapie, Akupunktur, Körpertherapie Tuina, Übungen von Qi-Gong und Taiji sowie Ernährungslehre.

Yin und Yang symbolisieren den Wechsel der Kräfte zwischen zwei Polen, die voneinander abhängen. Ihre Balance, ihre Zu- und Abnahme ist die Metapher, die alle Zustände im Körper beschreibt. Die treibende Kraft, das Qi, fließt in einem Netz, das den Körper unsichtbar über- und durchzieht. Von der Akupunktur kennt man die feinen Linien, die in zwölf Hauptleitbahnen unterteilt werden. Weil ihr vernetzter Verlauf an das Gitternetz des Globus erinnern, entstand in Europa der Begriff Meridiane.

Auf Spurensuche nach der Lebenskraft Qi

 

Viele TCM-Begriffe sind wissenschaftlich schwer fassbar, in MRT oder Blutbild nicht direkt sichtbar. Man kann sie als Denkgebäude sehen, die die Funktion, das Zusammenspiel der Kräfte in Natur und Körper, veranschaulichen oder sie als feinstoffliche Qualität bezeichnen. Prof. Jingzhang Dai, Internist und leitender chinesischer Arzt der TCM-Klinik in Bad Kötzting, sitzt im Besprechungsraum.

Prof. Jingzhang Dai ist Internist und leitender chinesischer Arzt der TCM-Klinik in Bad Kötzting. (Foto: Gertraud Wittmann)

Der 57-Jährige wirkt agil, lächelt verhalten. Es ist wohl nicht leicht, in Kürze Zusammenhänge zu erklären, die man jahrelang studieren muss. Das, was man nicht anfassen kann. “Das System, die Theorie, die Idee sind völlig verschieden.” Man könne die Lebensenergie nicht sehen, aber sehr wohl spüren. Warum sollen Studien überhaupt zeigen, was in Asien millionenfach im Alltag am Patienten eingesetzt, quasi in einer Dauerstudie getestet wird? Schließlich würden die Ärzte in China, Vietnam, Korea und Japan ihre Erfahrungen laufend austauschen.

 

Das Heidelberger Modell

Für die Forscher erklärt das Heidelberger Modell das System der TCM wissenschaftlich mit der Regulation des autonomen Nervensystems. Dieses Konzept braucht zu ihm passende Messmethoden. Studien, die die Wirkung messen, also etwa den
Grad der Gelenkneigung oder die Temperatur der Haut, belegen den Erfolg der TCM.

Die chinesische Heilkunde betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit, ganzheitlich, über das Krankheitsbild hinaus. Der Fluss der Lebenskraft Qi und des Blutes, die Einheit von Körper und Geist, stehen im Fokus. Der Körper wirkt auf die Psyche, Emotionen auf den Körper. Sagt der Bayer “dem is a Laus über d’Leber g’laufen”, zu einem Grantler, einem verärgerten Menschen, so spricht der Chinese vom gestauten Leber-Meridian, der sowohl die gestörte Organfunktion als auch die Emotionen Ärger, Wut, Frust und Depression verantwortet. Die TCM beschreibt den ganzen Wirkkreis: Aus-wirkung, Symptome, Behandlung.

Integrative Medizin als Königsweg

 

Die bayerischen Kliniken verfolgen ein integratives Konzept: Schulmediziner und TCM-Ärzte arbeiten eng zusammen. In Bad Kötzting kommt die Psychotherapie hinzu. Nach der westlichen Anamnese folgt die chinesische Diagnose: Das äußere Erscheinungsbild, Haltung, Geruch, Gesichtsfarbe geben Hinweise auf innere Vorgänge. Zungen- und Pulskontrolle folgen. Erfahrene Ärzte erfühlen an drei Stellen des Handgelenks mehr als 30 Pulsqualitäten, ihre Geschwindigkeit, Länge, Rhythmus, Kraft. Auf der Zunge spiegelt sich jedes Organ. Ihre Oberfläche, die Venen an der Unterseite, Größe, Form, Bewegung, Belag, Feuchtigkeit und Farbe sind Zeichen der psychischen und physischen Gesundheit. Eine blasse, bläuliche Zunge beispielsweise zeigt, dass im Körper zu viel Kälte und Stagnation herrscht, eine Yang-Schwäche oder Qi-Schwäche. Darüber hinaus werden Lebensweise, Befinden, Schlaf und Beschwerden erfragt. Die feine Diagnostik macht eine gezielte Selbsttherapie sehr schwer.

Für jeden Patienten wird eine eigene Arzneimischung gekocht. (Foto: Gertraud Wittmann)

Auf jedes dieser Systeme wirken viele Einzelfaktoren. So kann eine Krankheit wie Migräne fünf verschiedene Ursprünge haben. Prof. Dai zählt auf: Yin-Mangel in Leber oder Niere, Qi-Stau, Wind-Schleim oder Yang-Fülle am Gallenblasen-System. So ergeben sich verschiedene Therapien. “Wo die Schulmedizin das Symptom, den Schmerz, feststellt, und dagegen erst Aspirin, dann Ibuprofen und schließlich starke Medikamente verschreibt, analysiert TCM den Ursprung des Schmerzes anhand der Zeichen: ist die Zunge trocken oder rot, wie fließt das Qi und wie verschleimt ist der Patient”, beschreibt Dr. Hager. Denn verschleimt kann man nicht nur bei Husten sein.

Nässe und Schleim als Ursache

 

Sind Milz und Magen, “die Mitte”, als Funktionskreis geschwächt, so wird der Körper nicht ausreichend versorgt und “Tan”, Schleim, bildet sich. Dies umfasst alle unerwünschten Substanzen, die sich auf Dauer den Abbau- und Ausscheidungsaktivitäten des Körpers entziehen. Sie häufen sich über die Jahre an, sinken in die unteren Körperpartien und lagern sich an Gewebestrukturen
oder Kapillarwände. Ihr entzündliches, gewebeschädigendes Potential beeinträchtigt die Mikrozirkulation im Gewebe. Sind Ver- und Entsorgung erst einmal behindert, verstärkt sich dieser Prozess selbst. Naturwissenschaftlich betrachtet wird angenommen, dass es sich um körpereigene
Eiweiß-Moleküle oder deren Fragmente handelt. In Frage kommen zirkulierender “Immunabfall” aus Alltagsentzündungen, funktionsuntüchtige Immuneiweiße oder Überreste aus der Zellerneuerung.

Gute Erfolge bei schweren Fällen

 

Prof. Dai merkt an, dass seine Patienten meist schwer krank in die Klinik kämen, ihre Krankheit sich schon jahrelang verfestigt habe. Dennoch berichten etwa 60 Prozent nach dem Klinikaufenthalt, sie
seien sehr zufrieden oder zufrieden. Die Gesamtkonstitution sei viel besser. Beispielsweise auch bei Migränepatienten, denen bisher kein Medikament geholfen habe – das ist statistisch immerhin bei
30 Prozent der Fall. Wie gelingt das? Die TCM-Behandlung ruht auf fünf Säulen: Chinesische Arzneimitteltherapie, Akupunktur, Körpertherapie Tuina, Übungen von Qi-Gong und Taiji sowie Ernährungslehre. Während die ersten nur bei Krankheiten zum Einsatz kommen, dienen Qi-Gong und Ernährung auch der Prävention.

Weitere interessante Themen lesen Sie im Bayerns Bestes Magazin, Ausgabe 02/2020.

Picture of Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Breitsamer Honig: Jetzt 3 köstliche Honig-Adventskalender im Wert von je 49 Euro gewinnen

Endlich wieder Vorweihnachtszeit. Damit stehen auch wieder Adventskalender hoch im Kurs. Bayerns Bestes verlost gemeinsam mit Breitsamer Honig insgesamt 3 Adventskalender im Wert von je 49 Euro. Jetzt mitmachen und gewinnen! Der Honig-Adventskalender des bayerischen Traditionsunternehmens Breitsamer hält hinter jedem Türchen eine besondere Honig-Spezialität im 40g-Glas bereit. Damit kann sich jeder die Vorweihnachtszeit versüßen und […]

Kulinarischer Einsatz für Streuobstschutz: Bio-Spitzenköchin Nina Meyer aus dem Allgäu

Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium und acht engagierten Verbänden. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, den bereits stark dezimierten Streuobstbestand in Bayern zu erhalten und bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume zu pflanzen. Streuobstwiesen in ihrer historischen Nutzungsform zählen zu den artenreichsten […]

In diesem Atelier nehmen Ideen durch Keramik Gestalt an

Bekannt ist Anna Eibl-Eibesfeldt vor allem als Malerin. In Regensburg hat sie ihr Atelier. Zu Hause, in der Gemeinde Steinach im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen, fertigt sie ihre Keramiken. Wobei der Begriff “fertigen” ein falsches Bild von dem erzeugt, was die Künstlerin in ihrer Werkstatt macht: Es sind jeweils Variationen einer Idee, aber es ist keine […]

Schluck für Schluck zum Schutz der Streuobstwiesen

Wie Bio-Apfelsaftschorlen zum Erhalt alter Obstsorten beitragen – Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium sowie acht engagierten Verbänden. Ziel ist es, neben dem Erhalt des bereits stark dezimierten Streuobstbestands, bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume in Bayern zu pflanzen. Unterstützt wird das Projekt von […]

Jodeln lernen mit BR-Moderatorin Traudi Siferlinger

Kann jeder jodeln lernen? Bayerns-Bestes-Autorin Marion Bremm wollte es herausfinden und meldete sich zum Jodelkurs bei BR-Moderatorin Traudi Siferlinger an. Ein Selbstversuch. “War das jetzt ein Ro oder Rä am Ende?” Beim Jodeln kommt es nicht auf jedes Wort an, sondern auf jede Silbe. Das merke ich gleich zu Beginn des Jodelkurses in der Münchner […]

Bairische Life-Hacks von Andrea Limmer: How to…Wiesn

Ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Limmer Andrea, wohnhaft in LA (also Landshut) und ich schreibe hier künftig die launig-schelmische Kolumne: „Oida! – Bairische Life-Hacks“. Wie der Titel schon sagt, geht es darin um wertvolle Tipps und Tricks, für das tagtägliche (Über)Leben in Bayern. Von der gesicherten Grundversorgung mit Bier über das gesicherte […]

Nach oben scrollen