Der Obazde, der kein Obazder ist

Obazder schmeckt zur Brezen oder auf dem Brot. Foto: Sabrina Rauscher
Soviel vorweg: Dieses Familienrezept entspricht nicht der EU-Verordnung. Was wir seit mindestens drei Generationen als Obazden auf Familienfesten mit viel Lust verspeisen, darf sich nämlich gar nicht Obazder nennen, wie ich kürzlich erfuhr.
Das strenge Reglement für die Auszeichnung „Obazder“ erfüllen wir mit unserer Kreation nur zum Teil. Zwar enthält unser „Biergartenkäse“, wie der degradierte Aufstrich nun heißen muss, mehr als die vorgeschriebenen 40 Prozent Brie. Außerdem ist er auch – wie vorgeschrieben bei mir daheim in Straubing, also in Bayern – gemacht. Doch der Knackpunkt ist, dass wir anstatt des geforderten zweiten Käses – Romadur, Limburger oder Frischkäse – nur Schmelzkäse, in meiner Familie auch liebevoll „Eckerlkas“ genannt, unterheben. Der Grund für den Verzicht auf Romadur und Limburger ist, dass die Kinder in unserer Verwandtschaft die Mischung mit dem „stinkerten Kas“ gar nicht essen würden.
Der Name des milderen „Eckerlkas“ trifft übrigens eigentlich nicht mehr zu, denn den Schmelzkäse gibt es nicht mehr nur in der silbernen Folie als Eckerl in einer leckeren Rondell-Kombination, sondern mittlerweile auch in der praktischen 200-Gramm-Packung. Das spart einem das „Auspapierln“. Außerdem hat man gut das Mischungsverhältnis von Brie, den gibt es auch im 200-Gramm-Stück, und dem Schmelzkäse im Auge. Der ist eigentlich immer 50:50. Also wird zumindest hier die EU-Mindestanforderung übertroffen.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft erklärt außerdem, dass der EU-konforme Obazde „eine hellorange Farbe haben muss und erkennbare Stücke von Käse enthält. Außerdem muss er würzig-aromatisch riechen und leicht pikant schmecken. Der Käse muss bis zur gewünschten Stückigkeit zerkleinert werden und anschließend mit den übrigen Zutaten zu einer gleichmäßigen und streichfähigen Masse vermischt werden.“

Ehrlich gesagt, bis ich mir die Fachinformation der Landesanstalt ganz durchgelesen habe, ist schon eine Portion Obazder – Verzeihung „Biergartenkäse“ – fertig. 

In einer Blindverkostung hier in der Redaktion wurde die EU-Verordnung Nr. 1151/2012 frech von mir übergangen. Ganz wie von selbst sind eineinhalb Kilo „Biergartenkäse“ als Obazder in unserer Küche wie von selbst weggegangen, zusammen mit zwei Laib frischem Roggenbrot in dünne Scheiben geschnitten. Für diesen dreisten Schwindel möchte ich mich hier bei meinen Kollegen herzlich entschuldigen.
Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Nach oben scrollen