Der Eisbock: Ein starkes Bier und seine Legende

Der Eisbock: Ein starkes Bier und eine echte Rarität. (Foto: Brauerei Schneider Weisse)

Einer Legende nach ist der Eisbock nur durch Zufall entstanden. Nur wenige Brauereien stellen die Rarität heute her. Eine bockstarke Version mit zwölf Prozent ist der Eisbock Aventinus.

Es soll ein bitterkalter Wintertag um 1900 im oberfränkischen Kulmbach gewesen sein: Der Legende nach hatte ein Braugeselle vergessen, die Bockbierfässer vom Brauereihof ins Innere zu rollen. Am nächsten Tag war das Ergebnis folgenschwer: Das Wasser im Bier war zum Teil gefroren. Der Braumeister war so erzürnt, dass er ihn bestrafte. Der Geselle musste die Blöcke aufschlagen und die Flüssigkeit austrinken. Doch welch Überraschung: sie schmeckte. Die Rarität Eisbock war durch einen Betriebsunfall geboren.
Günter Uhl, der Produktionsleiter bei Schneider Weisse in Kelheim, hält die Entstehungstheorie für plausibel. Er kennt viele ähnliche Geschichten. „In meiner Studienzeit ist das auch schon passiert, dass uns Bockbierfässer eingefroren sind“, sagt Uhl und schmunzelt. Er studierte in den 1980ern Brauwesen in Weihenstephan in Freising. Ob er und seine Kommilitonen den gesamten Inhalt des Zufalls-Eisbocks ausgetrunken haben, lässt Uhl bei meinem Besuch offen.
Der besonders intensive Geschmack des Eisbocks ist für Günter Uhl wieder ein Erlebnis.
Der besonders intensive Geschmack des Eisbocks ist für Günter Uhl wieder ein Erlebnis. Er rät dazu, sich die Flasche in guter Gesellschaft zu teilen. (Foto: Chris Sternitzke)

Das Prinzip der Legende

Beim Herstellen des Eisbocks folgen die Brauer dem Prinzip der Legende. Doch zunächst brauen sie als Basis einen Doppelbock mit einem höheren Stammwürzegehalt ein, als der herkömmliche. Nach der Gärung, schließlich muss der Alkohol ins Bier, wird es frostig. Der Doppelbock friert bei unter -15 Grad mindestens eine Woche aus. „Was nun passiert, ist reine Physik“, sagt Uhl. Am Rand des Tanks bildet sich eine Eisschicht, die zunehmend dicker wird. Die Flüssigkeit wird dadurch immer weniger, das Bier immer stärker. Bis es einen Stammwürzegehalt von 25 Prozent erreicht, setzen es die Brauer eisigen Temperaturen aus. Ist der Stammwürzegehalt erreicht, entzieht eine Pumpe die in der Mitte gesammelte Flüssigkeit, die zunächst ruht. Etwa eine Woche nach dem Abfüllen darf sie als Eisbock die Brauerei verlassen. Am Ende bleibt nur die Hälfte des ursprünglichen Suds übrig.

Kann ein Laie einfach selbst einen Eisbock machen, indem er ein Bockbier ins Gefrierfach legt? Das ist möglich. Doch der Diplom Braumeister rät davon ab. Eine Flasche kann es zerreißen. Außerdem muss man die Flüssigkeit erst einmal aus dem Eisblock bekommen. Uhl, seit 1989 bei Schneider, hat den Aventinus Eisbock mit entwickelt. Der Aventinus war zugleich der erste Eisbock, den er getrunken hat. Die Anregung dafür kam von einem Kunden aus Amerika. Gut erinnert er sich zurück an den Entstehungsprozess: eine technische und logistische Herausforderung. Eher weniger dagegen an den Geschmack des ersten Eisbocks, denn er unterschätzte schlichtweg die Stärke. „Wir haben gleich festgestellt, dass er heftig ist “, sagt der Diplom-Braumeister. Ein Geheimrezept, wie man größere Mengen Eisbock ohne Folgen verträgt, hat Uhl nicht.

Mit seiner geschulten Nase riecht er im Verkostungsraum am dunkelbraunen, fast schwarzen Eisbock. Das bauchige Glas erinnert an ein Rotweinglas. Die Form ist wichtig, die Aromen entwickeln sich darin schön. Uhl identifiziert Dörrobstsorten wie Rosinen und Datteln sowie reife Bananen. „Super, das Bier ist nicht so sprittig“, sagt Uhl nach dem ersten Schluck. Das bedeutet: Obwohl man die Stärke des Bieres bemerkt, kommt der Alkohol nicht so stark heraus. Er ist gut eingebunden. Die zwölf Prozent Alkoholgehalt des Eisbocks sind für ihn das obere Limit beim Alkoholgehalt.

Dörrobst-Noten, Alkoholgehalt am Limit

Nicht nur der Legende nach wurde der Eisbock an einem kalten Tag getrunken, auch heute ist die Rarität vor allem in den Wintermonaten gefragt. Uhl genießt sie am liebsten vor dem wärmenden Kaminfeuer, dazu eine Zigarre. Gerne in Kombination mit einer Mousse au Chocolat oder dunkler Schokolade – und nie allein.

Mehr zum Eisbock und viele weitere interessante Themen finden Sie in der Ausgabe 01/2023 von Bayerns Bestes.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Picture of Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Breitsamer Honig: Jetzt 3 köstliche Honig-Adventskalender im Wert von je 49 Euro gewinnen

Endlich wieder Vorweihnachtszeit. Damit stehen auch wieder Adventskalender hoch im Kurs. Bayerns Bestes verlost gemeinsam mit Breitsamer Honig insgesamt 3 Adventskalender im Wert von je 49 Euro. Jetzt mitmachen und gewinnen! Der Honig-Adventskalender des bayerischen Traditionsunternehmens Breitsamer hält hinter jedem Türchen eine besondere Honig-Spezialität im 40g-Glas bereit. Damit kann sich jeder die Vorweihnachtszeit versüßen und […]

Kulinarischer Einsatz für Streuobstschutz: Bio-Spitzenköchin Nina Meyer aus dem Allgäu

Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium und acht engagierten Verbänden. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, den bereits stark dezimierten Streuobstbestand in Bayern zu erhalten und bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume zu pflanzen. Streuobstwiesen in ihrer historischen Nutzungsform zählen zu den artenreichsten […]

In diesem Atelier nehmen Ideen durch Keramik Gestalt an

Bekannt ist Anna Eibl-Eibesfeldt vor allem als Malerin. In Regensburg hat sie ihr Atelier. Zu Hause, in der Gemeinde Steinach im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen, fertigt sie ihre Keramiken. Wobei der Begriff „fertigen“ ein falsches Bild von dem erzeugt, was die Künstlerin in ihrer Werkstatt macht: Es sind jeweils Variationen einer Idee, aber es ist keine […]

Schluck für Schluck zum Schutz der Streuobstwiesen

Wie Bio-Apfelsaftschorlen zum Erhalt alter Obstsorten beitragen – Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium sowie acht engagierten Verbänden. Ziel ist es, neben dem Erhalt des bereits stark dezimierten Streuobstbestands, bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume in Bayern zu pflanzen. Unterstützt wird das Projekt von […]

Jodeln lernen mit BR-Moderatorin Traudi Siferlinger

Kann jeder jodeln lernen? Bayerns-Bestes-Autorin Marion Bremm wollte es herausfinden und meldete sich zum Jodelkurs bei BR-Moderatorin Traudi Siferlinger an. Ein Selbstversuch. „War das jetzt ein Ro oder Rä am Ende?“ Beim Jodeln kommt es nicht auf jedes Wort an, sondern auf jede Silbe. Das merke ich gleich zu Beginn des Jodelkurses in der Münchner […]

Bairische Life-Hacks von Andrea Limmer: How to…Wiesn

Ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Limmer Andrea, wohnhaft in LA (also Landshut) und ich schreibe hier künftig die launig-schelmische Kolumne: „Oida! – Bairische Life-Hacks“. Wie der Titel schon sagt, geht es darin um wertvolle Tipps und Tricks, für das tagtägliche (Über)Leben in Bayern. Von der gesicherten Grundversorgung mit Bier über das gesicherte […]

Nach oben scrollen