Der Eisbock: Ein starkes Bier und seine Legende

Der Eisbock: Ein starkes Bier und eine echte Rarität. (Foto: Brauerei Schneider Weisse)

Einer Legende nach ist der Eisbock nur durch Zufall entstanden. Nur wenige Brauereien stellen die Rarität heute her. Eine bockstarke Version mit zwölf Prozent ist der Eisbock Aventinus.

Es soll ein bitterkalter Wintertag um 1900 im oberfränkischen Kulmbach gewesen sein: Der Legende nach hatte ein Braugeselle vergessen, die Bockbierfässer vom Brauereihof ins Innere zu rollen. Am nächsten Tag war das Ergebnis folgenschwer: Das Wasser im Bier war zum Teil gefroren. Der Braumeister war so erzürnt, dass er ihn bestrafte. Der Geselle musste die Blöcke aufschlagen und die Flüssigkeit austrinken. Doch welch Überraschung: sie schmeckte. Die Rarität Eisbock war durch einen Betriebsunfall geboren.
Günter Uhl, der Produktionsleiter bei Schneider Weisse in Kelheim, hält die Entstehungstheorie für plausibel. Er kennt viele ähnliche Geschichten. „In meiner Studienzeit ist das auch schon passiert, dass uns Bockbierfässer eingefroren sind“, sagt Uhl und schmunzelt. Er studierte in den 1980ern Brauwesen in Weihenstephan in Freising. Ob er und seine Kommilitonen den gesamten Inhalt des Zufalls-Eisbocks ausgetrunken haben, lässt Uhl bei meinem Besuch offen.
Der besonders intensive Geschmack des Eisbocks ist für Günter Uhl wieder ein Erlebnis.
Der besonders intensive Geschmack des Eisbocks ist für Günter Uhl wieder ein Erlebnis. Er rät dazu, sich die Flasche in guter Gesellschaft zu teilen. (Foto: Chris Sternitzke)

Das Prinzip der Legende

Beim Herstellen des Eisbocks folgen die Brauer dem Prinzip der Legende. Doch zunächst brauen sie als Basis einen Doppelbock mit einem höheren Stammwürzegehalt ein, als der herkömmliche. Nach der Gärung, schließlich muss der Alkohol ins Bier, wird es frostig. Der Doppelbock friert bei unter -15 Grad mindestens eine Woche aus. “Was nun passiert, ist reine Physik”, sagt Uhl. Am Rand des Tanks bildet sich eine Eisschicht, die zunehmend dicker wird. Die Flüssigkeit wird dadurch immer weniger, das Bier immer stärker. Bis es einen Stammwürzegehalt von 25 Prozent erreicht, setzen es die Brauer eisigen Temperaturen aus. Ist der Stammwürzegehalt erreicht, entzieht eine Pumpe die in der Mitte gesammelte Flüssigkeit, die zunächst ruht. Etwa eine Woche nach dem Abfüllen darf sie als Eisbock die Brauerei verlassen. Am Ende bleibt nur die Hälfte des ursprünglichen Suds übrig.

Kann ein Laie einfach selbst einen Eisbock machen, indem er ein Bockbier ins Gefrierfach legt? Das ist möglich. Doch der Diplom Braumeister rät davon ab. Eine Flasche kann es zerreißen. Außerdem muss man die Flüssigkeit erst einmal aus dem Eisblock bekommen. Uhl, seit 1989 bei Schneider, hat den Aventinus Eisbock mit entwickelt. Der Aventinus war zugleich der erste Eisbock, den er getrunken hat. Die Anregung dafür kam von einem Kunden aus Amerika. Gut erinnert er sich zurück an den Entstehungsprozess: eine technische und logistische Herausforderung. Eher weniger dagegen an den Geschmack des ersten Eisbocks, denn er unterschätzte schlichtweg die Stärke. „Wir haben gleich festgestellt, dass er heftig ist “, sagt der Diplom-Braumeister. Ein Geheimrezept, wie man größere Mengen Eisbock ohne Folgen verträgt, hat Uhl nicht.

Mit seiner geschulten Nase riecht er im Verkostungsraum am dunkelbraunen, fast schwarzen Eisbock. Das bauchige Glas erinnert an ein Rotweinglas. Die Form ist wichtig, die Aromen entwickeln sich darin schön. Uhl identifiziert Dörrobstsorten wie Rosinen und Datteln sowie reife Bananen. „Super, das Bier ist nicht so sprittig“, sagt Uhl nach dem ersten Schluck. Das bedeutet: Obwohl man die Stärke des Bieres bemerkt, kommt der Alkohol nicht so stark heraus. Er ist gut eingebunden. Die zwölf Prozent Alkoholgehalt des Eisbocks sind für ihn das obere Limit beim Alkoholgehalt.

Dörrobst-Noten, Alkoholgehalt am Limit

Nicht nur der Legende nach wurde der Eisbock an einem kalten Tag getrunken, auch heute ist die Rarität vor allem in den Wintermonaten gefragt. Uhl genießt sie am liebsten vor dem wärmenden Kaminfeuer, dazu eine Zigarre. Gerne in Kombination mit einer Mousse au Chocolat oder dunkler Schokolade – und nie allein.

Mehr zum Eisbock und viele weitere interessante Themen finden Sie in der Ausgabe 01/2023 von Bayerns Bestes.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen