Alle Wege führen zum Bier: Eine Wanderung in der Weltrekordgemeinde Aufseß

Chris Sternitzke (li.) und Matthias Jell wandern auf dem Brauereienweg der Weltrekordgemeinde Aufseß in Oberfranken. (Foto: Franziska Meinhardt)

14 Kilometer wandern, vier Brauerei-Gaststätten, zwei Redakteure: Was wie der Anfang eines Witzes klingt, hat tatsächlich mit einem Weltrekord zu tun, den die kleine Gemeinde Aufseß in Oberfranken bis heute hält.

Die Aufgabe

14 Kilometer auf dem Brauereienweg in der Weltrekordgemeinde Aufseß wandern und in jeder der vier Brauerei-Gaststätten mindestens ein Bier trinken. Wettkampfrichterin Franziska Meinhardt passt auf, dass keiner der beiden Kontrahenten Matthias Jell und Chris Sternitzke bei der Aufgabe schummelt.

Das Ziel

Die Auszeichnung mit der Urkunde “Fränkischer Biergenießer der Weltrekordgemeinde Aufseß”.

Die Prognose

Werden es am Ende beide Herausforderer vor Einbruch der Nacht ins Ziel schaffen oder kann es wie beim Film “Highlander” nur einen geben? Beim Wandern liegen die Vorteile klar bei Sternitzke, bei der Trinkfestigkeit hat dafür Jell einen hauchdünnen Vorsprung. In den Wettbüros wird daher Sternitzke favorisiert.

Die Herausforderer

Chris Sternitzke

 

Alter: 33
Fitnesslevel: kein Sportler, kein Couchpotatoe
Wandertyp: Der Einkehrer
Trinkfestigkeit: A paar Halbe gehen immer

Matthias Jell


Alter: 43
Fitnesslevel: Seniorenstift
Wandertyp: Stark nur auf den letzten Metern
Trinkfestigkeit: noch gut in Schuss

Den Herausforderer stets im Blick: Chris Sternitzke (li.) und Matthias Jell (re.). (Foto: Franziska Meinhardt)

Etappe 1:

Von Aufseß nach Sachsendorf zum Gasthof Stadter

MATTHIAS JELL: Mein erster Gedanke bei der Ankunft in Aufseß: “Auf was habe ich mich da nur eingelassen? 14 Kilometer wandern!” Dazu unter Umständen Bier in rauen Mengen. Zu meiner Erleichterung stelle ich fest, dass die erste Etappe nach Sachsendorf eher einem gemütlichen Spaziergang gleicht. Für erste Erheiterung sorgt ein leerer Bierkasten am Wanderweg. Dieser wurde nicht etwa vergessen, sondern von der Gemeinde dort aufgestellt, damit keine leeren Flaschen in der Natur landen. Gut mitgedacht!

CHRIS STERNITZKE: “Gehts raus und trinkts Bier”, hätte uns sicher Franz Beckenbauer mit auf den Weg gegeben. Wir beginnen mit dem längsten Streckenabschnitt. Denn eines ist klar, je mehr Bier und deftiges Essen, desto träger wird man. Ich kann mich erst nicht entscheiden, ob ich mit Kollegin Meinhardt mithalte oder mich dem gemächlichen Tempo von Kollege Jell anpasse. Ich entscheide mich aber für Letzteres, da er die selbe Mission hat. Zunächst verschwende ich keine Gedanken an das Bier. Erst der leere Kasten am Wegesrand lässt mich grübeln, warum ich kein Bier eingepackt habe. Ob Kollege Jell auch so denkt?

Das vollständige “Bier-Tagebuch” mit weiteren unterhaltsamen Anekdoten der Wanderung am Brauereienweg lesen Sie in der Ausgabe 03/2023 von Bayerns Bestes.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Nach oben scrollen