Der Mund-ART-Weg in Aschau: Der Brennsuppn auf der Spur

In Aschau im Chiemgau wurde kürzlich der Mund-ART-Weg eröffnet. (Foto: Berger)

„I bin doch ned auf da Brennsuppn dahergschwumma!“ schreit manch einer vor Empörung. Aber was genau hat es mit diesem Spruch auf sich? Wer auf dem Mund-ART-Weg der Gemeinde Aschau im Chiemgau unterwegs ist, bekommt die Erklärung auf spielerische Weise.

„Des is a Speis, des frira in ärmeren Haushalten zum Essen gem hod“ erzählt eine Kinderstimme. Kommt jemand darauf geschwommen, dann stammt er „aus einfachen oder ungebildeten Verhältnissen“. Der Empörte wehrt sich damit gegen eine Unterstellung.
Die Idee zu dieser Aktion stammt vom Aschauer Lehrer Franz Wagner und Herbert Reiter, Leiter der Tourist Info Aschau und Sachrang. Den Schülern der Franziska-Hager-Mittelschule Prien ist es zu verdanken, dass sie den lokalen Dialekt erlebbar machen. 61 Schautafeln mit mundartlichen Redewendungen verteilen sich nach Fertigstellung auf verschiedenen Themenwegen in sieben Gemeinden. Audiodateien und weitere Informationen lassen sich über einen QR-Code über das Handy abrufen. Auch Kultusminister Michael Piazolo ist begeistert: „Dieses besondere Bildungsangebot vereint Tradition und Moderne, ist sowohl informativ als auch unterhaltsam und richtet sich an alle – Jung und Alt, an Bayern, ‚Zugroaste‘ und Urlauber.“

Landwirtschaft, Musik und Genuss anders verstehen

Wie die Brennsuppn erahnen lässt, steht auf dem Weg in Aschau der Genuss im Mittelpunkt – von Mongdratzerl bis Bärndreg. Eggstätt hat sich die Feste im Jahreskreis als Schwerpunkt ausgesucht. Räuchern in den Raunächten oder das Maibamstejn sind hier Thema. In Rimsting bekommt man Erklärungen zu bayrischen Bräuchen wie Weisertweckenfahren oder Scheitlknian und in Breitbrunn und Gstadt werden mundartliche Begriffe rund um den Bach beziehungsweise Flora und Fauna erläutert.
In Bernau am Chiemsee dreht sich alles um die Musik und die Priener einigten sich auf die Landwirtschaft. Da heißt es dann: „So schaugt a scheene oide Millibitschn aus.“ Und die Lösung der Kinderstimme folgt prompt: „Das ist eine sehr große, blecherne Milchkanne, in der die frisch gemolkene Kuhmilch abgefüllt wurde.“

Brauchtumspflege mit Wiedererkennungswert

„Dialekt ist immer mit Heimat verbunden. Er muss gesprochen und weitergegeben werden, um unsere Traditionen zu erhalten. Deshalb ist es eine wichtige Bildungsaufgabe, unsere bayerischen Mundarten und auch die regionalen Bräuche zu pflegen“, sagt Piazolo. Und das ist den Beteiligten mit ihrem Mund-ART Weg gelungen. Auf eins können sich alle Besucher verlassen: Die bairischen Ausdrücke sind richtig geschrieben und erklärt. Dafür sorgte der strenge Blick von Professor Ludwig Zehetner, Mundartexperte der Universität Regensburg. Damit es auch künftig heißt: „Des werd bestimmt a pfundige Gschicht!“
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Finden Sie uns auf :

Picture of Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Gaufest 2024 in Hohenaschau: Mehr Bayern geht nicht

Ab 25. Juli steigt in Hohenaschau das 140-jährige Gründungsfest des Trachtenvereins “D’Griabinga Hohenaschau” gemeinsam mit dem 86. Gautrachtenfest des Chiemgauer Alpenverbandes. Mehr Bayern geht nicht! Los geht’s am Donnerstag, 25. Juli, ab 19 Uhr mit dem traditionellen Bieranstich. Damit der Festauftakt noch besser schmeckt, sorgen die legendären “Kaiser Musikanten” aus Österreich für Stimmung. Am Freitag, […]

Die Oberpfälzer Küche: guad und gnou

Aus einfachen Zutaten möglichst viel machen und alles verwerten: Danach ist die Oberpfälzer Küche ausgerichtet. Eine Genussreise durch Altbayerns nördlichsten Bezirk: von der Bahnasuppn bis zum Schoitnkäichl. Ein beiger Teig, der im Ofen gold-gelb wurde, mehlige Hände meiner kleinen Schwester im Vorschulalter und meine Omi mit dem Nudelholz in der Küche: So sah es oft […]

Die Waldfestspiele in Bad Kötzting bringen Bairisch auf die Bühne

Die Festspielgemeinschaft Bad Kötzting e.V. präsentiert Klassiker der Weltliteratur bei den Waldfestspielen in Bad Kötzting – im Dialekt. 1892 erhielt das Skandalstück “Die Weber” von Gerhart Hauptmann ein Aufführungsverbot. 2024 wird es in der ersten bairischen Mundartfassung auf dem Ludwigsberg gezeigt. “Hochdeutsch ist für die meisten Leute bei uns ja auch heute noch eine Art […]

Süßes vom Grill: Carsten Höppner von der Grillfabrik zeigt wie’s geht

Die Grillsaison ist eröffnet. Dass es nicht immer Fleisch sein muss, zeigt für Bayerns Bestes Grillprofi Carsten Höppner von der Grillfabrik Augsburg: bei ihm gibt’s Süßes vom Grill. Autorin Marina Jung durfte ihm dabei über die Schulter schauen. Ich habe noch nie warmen Käsekuchen gegessen, dabei habe ich als Käsekuchen-Liebhaberin schon viele Variationen probiert. Dieser […]

Bayerns-Bestes-Fotowettbewerb: Das sind die schönsten Frühlingsbilder 2024

Auch in der Ausgabe 01/2024 hat Bayerns Bestes wieder nach den schönsten Leserfotos in Bayern gesucht. Diesmal Frühlings- und Sommermotive. Hier sind die weiteren Gewinner des Fotowettbewerbs. Der Geroldsee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. (Foto: Instagram/osda_hos) Sonnenuntergang im schwäbischen Monheim. (Foto: Martin Meier) Blick vom Falkenstein auf den Weißensee im Ostallgäu. (Foto: Sandra Kohlbauer) Ein herrlicher Schnappschuss […]

Philipp Herrmann ist der “Vogelphilipp”

Philipp Herrmann weiß immer, wer da zwitschert: Bei einem Spaziergang durch den Rainer Wald in Niederbayern zeigt der freiberufliche Biologe unserer Autorin, wie man Vogelstimmen erkennt. Wegen seiner Leidenschaft hat er sich auch online als “Vogelphilipp” einen Namen gemacht. Ein Zaunkönig ist so laut wie ein Lastwagen. Das ist die erste Erkenntnis bei einem Spaziergang […]

Nach oben scrollen