Der Eisbock: Ein starkes Bier und seine Legende

Der Eisbock: Ein starkes Bier und eine echte Rarität. (Foto: Brauerei Schneider Weisse)

Einer Legende nach ist der Eisbock nur durch Zufall entstanden. Nur wenige Brauereien stellen die Rarität heute her. Eine bockstarke Version mit zwölf Prozent ist der Eisbock Aventinus.

Es soll ein bitterkalter Wintertag um 1900 im oberfränkischen Kulmbach gewesen sein: Der Legende nach hatte ein Braugeselle vergessen, die Bockbierfässer vom Brauereihof ins Innere zu rollen. Am nächsten Tag war das Ergebnis folgenschwer: Das Wasser im Bier war zum Teil gefroren. Der Braumeister war so erzürnt, dass er ihn bestrafte. Der Geselle musste die Blöcke aufschlagen und die Flüssigkeit austrinken. Doch welch Überraschung: sie schmeckte. Die Rarität Eisbock war durch einen Betriebsunfall geboren.
Günter Uhl, der Produktionsleiter bei Schneider Weisse in Kelheim, hält die Entstehungstheorie für plausibel. Er kennt viele ähnliche Geschichten. „In meiner Studienzeit ist das auch schon passiert, dass uns Bockbierfässer eingefroren sind“, sagt Uhl und schmunzelt. Er studierte in den 1980ern Brauwesen in Weihenstephan in Freising. Ob er und seine Kommilitonen den gesamten Inhalt des Zufalls-Eisbocks ausgetrunken haben, lässt Uhl bei meinem Besuch offen.
Der besonders intensive Geschmack des Eisbocks ist für Günter Uhl wieder ein Erlebnis.
Der besonders intensive Geschmack des Eisbocks ist für Günter Uhl wieder ein Erlebnis. Er rät dazu, sich die Flasche in guter Gesellschaft zu teilen. (Foto: Chris Sternitzke)

Das Prinzip der Legende

Beim Herstellen des Eisbocks folgen die Brauer dem Prinzip der Legende. Doch zunächst brauen sie als Basis einen Doppelbock mit einem höheren Stammwürzegehalt ein, als der herkömmliche. Nach der Gärung, schließlich muss der Alkohol ins Bier, wird es frostig. Der Doppelbock friert bei unter -15 Grad mindestens eine Woche aus. “Was nun passiert, ist reine Physik”, sagt Uhl. Am Rand des Tanks bildet sich eine Eisschicht, die zunehmend dicker wird. Die Flüssigkeit wird dadurch immer weniger, das Bier immer stärker. Bis es einen Stammwürzegehalt von 25 Prozent erreicht, setzen es die Brauer eisigen Temperaturen aus. Ist der Stammwürzegehalt erreicht, entzieht eine Pumpe die in der Mitte gesammelte Flüssigkeit, die zunächst ruht. Etwa eine Woche nach dem Abfüllen darf sie als Eisbock die Brauerei verlassen. Am Ende bleibt nur die Hälfte des ursprünglichen Suds übrig.

Kann ein Laie einfach selbst einen Eisbock machen, indem er ein Bockbier ins Gefrierfach legt? Das ist möglich. Doch der Diplom Braumeister rät davon ab. Eine Flasche kann es zerreißen. Außerdem muss man die Flüssigkeit erst einmal aus dem Eisblock bekommen. Uhl, seit 1989 bei Schneider, hat den Aventinus Eisbock mit entwickelt. Der Aventinus war zugleich der erste Eisbock, den er getrunken hat. Die Anregung dafür kam von einem Kunden aus Amerika. Gut erinnert er sich zurück an den Entstehungsprozess: eine technische und logistische Herausforderung. Eher weniger dagegen an den Geschmack des ersten Eisbocks, denn er unterschätzte schlichtweg die Stärke. „Wir haben gleich festgestellt, dass er heftig ist “, sagt der Diplom-Braumeister. Ein Geheimrezept, wie man größere Mengen Eisbock ohne Folgen verträgt, hat Uhl nicht.

Mit seiner geschulten Nase riecht er im Verkostungsraum am dunkelbraunen, fast schwarzen Eisbock. Das bauchige Glas erinnert an ein Rotweinglas. Die Form ist wichtig, die Aromen entwickeln sich darin schön. Uhl identifiziert Dörrobstsorten wie Rosinen und Datteln sowie reife Bananen. „Super, das Bier ist nicht so sprittig“, sagt Uhl nach dem ersten Schluck. Das bedeutet: Obwohl man die Stärke des Bieres bemerkt, kommt der Alkohol nicht so stark heraus. Er ist gut eingebunden. Die zwölf Prozent Alkoholgehalt des Eisbocks sind für ihn das obere Limit beim Alkoholgehalt.

Dörrobst-Noten, Alkoholgehalt am Limit

Nicht nur der Legende nach wurde der Eisbock an einem kalten Tag getrunken, auch heute ist die Rarität vor allem in den Wintermonaten gefragt. Uhl genießt sie am liebsten vor dem wärmenden Kaminfeuer, dazu eine Zigarre. Gerne in Kombination mit einer Mousse au Chocolat oder dunkler Schokolade – und nie allein.

Mehr zum Eisbock und viele weitere interessante Themen finden Sie in der Ausgabe 01/2023 von Bayerns Bestes.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Finden Sie uns auf :

Picture of Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Bayerns-Bestes-Fotowettbewerb: Das sind die schönsten Frühlingsbilder 2024

Auch in der Ausgabe 01/2024 hat Bayerns Bestes wieder nach den schönsten Leserfotos in Bayern gesucht. Diesmal Frühlings- und Sommermotive. Hier sind die weiteren Gewinner des Fotowettbewerbs. Der Geroldsee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. (Foto: Instagram/osda_hos) Sonnenuntergang im schwäbischen Monheim. (Foto: Martin Meier) Blick vom Falkenstein auf den Weißensee im Ostallgäu. (Foto: Sandra Kohlbauer) Ein herrlicher Schnappschuss […]

Philipp Herrmann ist der “Vogelphilipp”

Philipp Herrmann weiß immer, wer da zwitschert: Bei einem Spaziergang durch den Rainer Wald in Niederbayern zeigt der freiberufliche Biologe unserer Autorin, wie man Vogelstimmen erkennt. Wegen seiner Leidenschaft hat er sich auch online als “Vogelphilipp” einen Namen gemacht. Ein Zaunkönig ist so laut wie ein Lastwagen. Das ist die erste Erkenntnis bei einem Spaziergang […]

Grilltipps vom Sternekoch: So grillt man Gemüse im “Essigbrätlein” in Nürnberg

Die Grillsaison ist eröffnet. Dass es nicht immer Fleisch sein muss, zeigt für Bayerns Bestes Sternekoch Andree Köthe aus dem “Essigbrätlein” in Nürnberg. Autorin Marion Bremm durfte ihm beim Gemüse grillen über die Schulter schauen. Mein Endgegner: das Thai-Basilikum. Die Blätter wollen bei mir nicht auf dem Teller liegen, wie das für das Gericht “Gegrillte […]

Volksfeste in Bayern, die man erlebt haben muss

Das Oktoberfest in München und das Gäubodenvolksfest in Straubing sind weit über die Grenzen des Freistaats hinaus bekannt. Bayern und seine Volksfeste, das ist eine Erfolgsgeschichte aus Tradition. Außer den beiden genannten gibt es aber freilich noch viele weitere Volksfeste in Bayern, die einen Besuch wert sind. Ein Überblick. Annafest Forchheim   Das Wahrzeichen ist […]

Ruf der Berge: Alpines Museum mit Dauerausstellung zurück

Seit mehr als 150 Jahren gehen Menschen in ihrer Freizeit in die Berge. Warum ist das so? Die neue Dauerausstellung im Alpinen Museum in München geht dieser Frage auf den Grund. Im März hat das Haus der Berge nach dreijähriger Bauzeit wiedereröffnet. Friedrich Geiger lächelt von einer schwarz-weißen Fotografie. Seine muskulösen, braun gebrannten Oberarme heben […]

Barfußpfade in Bayern

Fühlbecken und Balancierstämme finden sich in kleiner Form in Kurparks, Zoos, Erlebniswelten sowie an Wander- und Radwegen. Rund um Bewegungsparcours oder Kneippbecken bieten sich oft Barfuß-Strecken an. Bayerns Bestes stellt einige der schönsten Barfußpfade vor. Barfußpfad in Bad Bayersoien Länge: 1,8 Kilometer Landkreis Garmisch-Partenkirchen Über den Seerundweg Bad Bayersoien erstreckt sich rund 1,8 km ein […]

Nach oben scrollen