Immer der Nase nach: Das Museum für Schnupftabak in Regensburg

So wurde früher Schnupftabak hergestellt. (Foto: Chris Sternitzke)

Während der Akt des Schnupftabakkonsums auf manche sicher befremdlich wirkt, ist er für einen Schnupfer die Erfrischung schlechthin. In Regensburg ist dem Schnupftabak mit dem document Schnupftabakfabrik ein Museum gewidmet.

Wer das Gebäude in der Regensburger Altstadt betritt, glaubt kaum, dass innerhalb der Mauern des riesigen Gebäudekomplexes fast 200 Jahre lang Schnupftabak hergestellt wurde. Ein paar Jahre nach dem Ende der Produktion wurde der Bau saniert. Im großzügigen Eingangsbereich fallen die restaurierten Stuckdecken aus der Barockzeit besonders ins Auge. Der Komplex hat eine lange, wechselvolle Geschichte hinter sich, die bis ins 12. Jahrhundert zurückgeht. Mehrere Jahrhunderte bewohnten Patrizier-Kaufleute den Komplex. Die Familie Bernard, Deutschlands erste Schnupftabakfabrikanten, eröffneten 1812 hier eine Zweigstelle.
Zur Jahrtausendwende ist die Tabakproduktion der Firma nach Sinzing vor die Tore Regensburgs gezogen. Den Schnupftabak bringt man jedoch nie so ganz aus der Stadt. Im Obergeschoss, wo zwei der drei Museumsräume eingerichtet sind, atmen die Wände noch den typischen Duft von Schmalzler und Co. Von Sanierung merkt man hier nur wenig. Die Räume sind ursprünglich, mit rustikalen Holzböden und mit teils braun eingefärbten Stuckdecken. Das Museum ist also zugleich Industriedenkmal.
In den beiden Räumen sieht der Besucher vorindustrielle Geräte und drei Meter hohe Holzbottiche, wo die Fabrikarbeiter den Tabak zum Fermentieren einlagerten. “Die Geräte wurden trotz ihres Alters bis zuletzt benutzt”, erfährt man von Musuemsführerin Ella Hahn. Die Gäste erhalten auf der Führung einen Einblick in den Herstellungsprozess, in die Geschichte des Schnupftabaks, der Fabrik und der Firma. “D’Schnupfn” wie die Regensburger die Fabrik liebevoll nennen, war ein beliebter Arbeitsplatz für mehr als 300 Mitarbeiter. So legte die Firma früh Wert auf Hygiene und großzügige Sozialleistungen.
Eine Reihe brauner Glasbehälter dominieren den dritten Raum in der unteren Etage des Museums – geheimnisvoll klingt seine Bezeichnung: Alchimistenküche. Hier wirkten die Mitarbeiter mit den besonders feinen Nasen. In den braunen Behältern waren Aromaessenzen gelagert, nach ihrem Empfinden verfeinerten sie den Tabak damit. Neben dem berühmten Schmalzlerfranzl fertigten die Bernards bis zu 40 Sorten. In Nicht-Pandemiezeiten kann sich am Ende der Führung jeder, der sich traut, die nasale Erfrischung bei einem Test von Schmalzlerfranzl und Co. gönnen.

Führungen: Freitags und Samstags jeweils um 14.30 Uhr

Tickets: Im Gebäude in der Gesandtenstraße 5 und im Café Anna sowie unter www.tourismus-regensburg.de/fuehrungen-rundfahrten

Weitere interessante Artikel rund um Regensburg lesen Sie im Bayerns Bestes Magazin, Ausgabe 01/2021.

Finden Sie uns auf :

Picture of Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Gaufest 2024 in Hohenaschau: Mehr Bayern geht nicht

Ab 25. Juli steigt in Hohenaschau das 140-jährige Gründungsfest des Trachtenvereins “D’Griabinga Hohenaschau” gemeinsam mit dem 86. Gautrachtenfest des Chiemgauer Alpenverbandes. Mehr Bayern geht nicht! Los geht’s am Donnerstag, 25. Juli, ab 19 Uhr mit dem traditionellen Bieranstich. Damit der Festauftakt noch besser schmeckt, sorgen die legendären “Kaiser Musikanten” aus Österreich für Stimmung. Am Freitag, […]

Die Oberpfälzer Küche: guad und gnou

Aus einfachen Zutaten möglichst viel machen und alles verwerten: Danach ist die Oberpfälzer Küche ausgerichtet. Eine Genussreise durch Altbayerns nördlichsten Bezirk: von der Bahnasuppn bis zum Schoitnkäichl. Ein beiger Teig, der im Ofen gold-gelb wurde, mehlige Hände meiner kleinen Schwester im Vorschulalter und meine Omi mit dem Nudelholz in der Küche: So sah es oft […]

Die Waldfestspiele in Bad Kötzting bringen Bairisch auf die Bühne

Die Festspielgemeinschaft Bad Kötzting e.V. präsentiert Klassiker der Weltliteratur bei den Waldfestspielen in Bad Kötzting – im Dialekt. 1892 erhielt das Skandalstück “Die Weber” von Gerhart Hauptmann ein Aufführungsverbot. 2024 wird es in der ersten bairischen Mundartfassung auf dem Ludwigsberg gezeigt. “Hochdeutsch ist für die meisten Leute bei uns ja auch heute noch eine Art […]

Süßes vom Grill: Carsten Höppner von der Grillfabrik zeigt wie’s geht

Die Grillsaison ist eröffnet. Dass es nicht immer Fleisch sein muss, zeigt für Bayerns Bestes Grillprofi Carsten Höppner von der Grillfabrik Augsburg: bei ihm gibt’s Süßes vom Grill. Autorin Marina Jung durfte ihm dabei über die Schulter schauen. Ich habe noch nie warmen Käsekuchen gegessen, dabei habe ich als Käsekuchen-Liebhaberin schon viele Variationen probiert. Dieser […]

Bayerns-Bestes-Fotowettbewerb: Das sind die schönsten Frühlingsbilder 2024

Auch in der Ausgabe 01/2024 hat Bayerns Bestes wieder nach den schönsten Leserfotos in Bayern gesucht. Diesmal Frühlings- und Sommermotive. Hier sind die weiteren Gewinner des Fotowettbewerbs. Der Geroldsee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. (Foto: Instagram/osda_hos) Sonnenuntergang im schwäbischen Monheim. (Foto: Martin Meier) Blick vom Falkenstein auf den Weißensee im Ostallgäu. (Foto: Sandra Kohlbauer) Ein herrlicher Schnappschuss […]

Philipp Herrmann ist der “Vogelphilipp”

Philipp Herrmann weiß immer, wer da zwitschert: Bei einem Spaziergang durch den Rainer Wald in Niederbayern zeigt der freiberufliche Biologe unserer Autorin, wie man Vogelstimmen erkennt. Wegen seiner Leidenschaft hat er sich auch online als “Vogelphilipp” einen Namen gemacht. Ein Zaunkönig ist so laut wie ein Lastwagen. Das ist die erste Erkenntnis bei einem Spaziergang […]

Nach oben scrollen