Immer der Nase nach: Das Museum für Schnupftabak in Regensburg

So wurde früher Schnupftabak hergestellt. (Foto: Chris Sternitzke)

Während der Akt des Schnupftabakkonsums auf manche sicher befremdlich wirkt, ist er für einen Schnupfer die Erfrischung schlechthin. In Regensburg ist dem Schnupftabak mit dem document Schnupftabakfabrik ein Museum gewidmet.

Wer das Gebäude in der Regensburger Altstadt betritt, glaubt kaum, dass innerhalb der Mauern des riesigen Gebäudekomplexes fast 200 Jahre lang Schnupftabak hergestellt wurde. Ein paar Jahre nach dem Ende der Produktion wurde der Bau saniert. Im großzügigen Eingangsbereich fallen die restaurierten Stuckdecken aus der Barockzeit besonders ins Auge. Der Komplex hat eine lange, wechselvolle Geschichte hinter sich, die bis ins 12. Jahrhundert zurückgeht. Mehrere Jahrhunderte bewohnten Patrizier-Kaufleute den Komplex. Die Familie Bernard, Deutschlands erste Schnupftabakfabrikanten, eröffneten 1812 hier eine Zweigstelle.
Zur Jahrtausendwende ist die Tabakproduktion der Firma nach Sinzing vor die Tore Regensburgs gezogen. Den Schnupftabak bringt man jedoch nie so ganz aus der Stadt. Im Obergeschoss, wo zwei der drei Museumsräume eingerichtet sind, atmen die Wände noch den typischen Duft von Schmalzler und Co. Von Sanierung merkt man hier nur wenig. Die Räume sind ursprünglich, mit rustikalen Holzböden und mit teils braun eingefärbten Stuckdecken. Das Museum ist also zugleich Industriedenkmal.
In den beiden Räumen sieht der Besucher vorindustrielle Geräte und drei Meter hohe Holzbottiche, wo die Fabrikarbeiter den Tabak zum Fermentieren einlagerten. “Die Geräte wurden trotz ihres Alters bis zuletzt benutzt”, erfährt man von Musuemsführerin Ella Hahn. Die Gäste erhalten auf der Führung einen Einblick in den Herstellungsprozess, in die Geschichte des Schnupftabaks, der Fabrik und der Firma. “D’Schnupfn” wie die Regensburger die Fabrik liebevoll nennen, war ein beliebter Arbeitsplatz für mehr als 300 Mitarbeiter. So legte die Firma früh Wert auf Hygiene und großzügige Sozialleistungen.
Eine Reihe brauner Glasbehälter dominieren den dritten Raum in der unteren Etage des Museums – geheimnisvoll klingt seine Bezeichnung: Alchimistenküche. Hier wirkten die Mitarbeiter mit den besonders feinen Nasen. In den braunen Behältern waren Aromaessenzen gelagert, nach ihrem Empfinden verfeinerten sie den Tabak damit. Neben dem berühmten Schmalzlerfranzl fertigten die Bernards bis zu 40 Sorten. In Nicht-Pandemiezeiten kann sich am Ende der Führung jeder, der sich traut, die nasale Erfrischung bei einem Test von Schmalzlerfranzl und Co. gönnen.

Führungen: Freitags und Samstags jeweils um 14.30 Uhr

Tickets: Im Gebäude in der Gesandtenstraße 5 und im Café Anna sowie unter www.tourismus-regensburg.de/fuehrungen-rundfahrten

Weitere interessante Artikel rund um Regensburg lesen Sie im Bayerns Bestes Magazin, Ausgabe 01/2021.

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen