500 Jahre Fuggerei in Augsburg

Blick in die Augsburger Fuggerei. Foto: Eckhart Matthäus
Blick in die Augsburger Fuggerei. Foto: Eckhart Matthäus

Jakob Fugger, genannt „der Reiche“, stiftete 1521 die Augsburger Fuggerei – die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt. Bis heute ist sie ein Modell für würdevolles Zusammenleben.

 

Mitten in der Augsburger Jakobervorstadt befindet sich die Fuggerei, eine Wohnsiedlung mit etwa 150 Bewohnern. Die Kaltmiete beträgt nur 88 Cent pro Jahr. Diese Konditionen bestehen seit dem 16. Jahrhundert. Jakob Fugger aus der bekannten Augsburger Kaufmannsfamilie war das Gemeinwohl ein wichtiges Anliegen. Daher gründet er eine Stiftung, die Reihenhaussiedlung wird gebaut. Der Stiftungsbrief ist auf das Jahr 1521 datiert, dessen Jubiläum in diesem Jahr gefeiert wird. 

 

Bewohner der Fuggerei: Drei Gebete täglich

 

Die Aufnahmekriterien darin heute wie damals: Zum einen sollten zukünftige Bewohner das Augsburger Bürgerrecht besitzen, zum anderen sollten sie katholisch und bedürftig sein und sich um ein Einkommen bemühen. Im Gegenzug verpflichten sich die Bewohner zu drei Gebeten täglich und Engagement für das Gemeinschaftsleben.

Blick in die Augsburger Fuggerei. Foto: Eckhart Matthäus
In der Augsburger Fuggerei. leben rund 150 Bewohner. Foto: Eckhart Matthäus

Detaillierte Einblicke in den Alltag der Fuggerei finden Sie in der Ausgabe 02/2021.

So feiert Augsburg "500 Jahre Fuggerei"

Blick in die Augsburger Fuggerei. Foto: Eckhart Matthäus
Die Augsburger Fuggerei mit dem Rathaus der Stadt im Hintergrund. Foto: Eckhart Matthäus

Die Feierlichkeiten zum Jubiläum sollen im August beginnen. Los geht es mit einem Ausstellungs-Pavillon zur „Fuggerei der Zukunft“ auf dem Rathausplatz in Augsburg (bis Ende September).

 

Die Ausstellung „Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht“ im Maximilianmuseum (28. August bis 28. November) beleuchtet  die historisch gewachsene

Stiftungskultur in Augsburg.


Vom 27. bis 29. August 2021 findet in der Fuggerei   ein Familienfest statt, am 29. August zudem ein Festgottesdienst mit Bischof Bertram Meier.


Welchen historisch gewachsenen Stellenwert hat Augsburg in der Medizin- und Hygienegeschichte? Die Medizinhistorische Tagung vom 22. bis 25. September 2021  thematisiert diese und viele weitere Fragen.


Vom 8. bis 10. Oktober 2021 wird in der Anna-Kirche ein Festival Alte Musik veranstaltet. 

 

Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zu Verschiebungen kommen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Stephan Kabosch

Stephan Kabosch

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen