Starkbier-Wissen zum Angeben

Schwester Doris zeigt ihr Starkbier.
Schwester Doris zeigt ihr Starkbier. (Foto: Isabella Neumann)

Schwester Doris braut Starkbier im Kloster Mallersdorf. Rund um das Bier gibt es einiges Wissenswertes.

Angebender Schorsch macht’s 

 

57,7 Volumenprozent Alkohol – kann das Bier sein? Ja, und zwar das weltweit stärkste. Der fränkische Braumeister Georg Tscheuschner hat dieses bockstarke Bier mit dem Namen „Schorschbock 57“ erschaffen. Mit der gewöhnlichen alkoholischen Gärung ist schnell das Ende erreicht, so wählte Tscheuschner die Eisbock-Methode. Hier wird das Starkbier mehrmals eingefroren – aus den Wasseranteilen wird Eis, übrig bleiben der Alkohol und die Aromen, also ein „Starkbier-Konzentrat“. Die Zolltechnische Lehr- und Prüfanstalt bescheinigte diesem einen Wert von 57,7 Volumenprozent. Jedoch gibt es Konkurrenz für den Franken: Das Mystery Beer der Brauerei Koelschip liegt sogar bei 70 Volumenprozent, auf 67,5 Volumenprozent kommt das Snake Venom (dt. Schlangengift). Doch beide entstanden im Gegensatz zum Schorschbock nicht im Rahmen des Reinheitsgebots.

Unter 16 Prozent Stammwürze geht nichts

 

Der Stammwürzegehalt legt fest, ab wann sich ein Bier Starkbier, beziehungsweise Bockbier nennen darf. Bei mindestens 16 Prozent muss dieser liegen, bei einem Doppelbock bei 18 Prozent. Das ergibt für die Bockbiere einen Alkoholgehalt von mindestens sechs Volumenprozent. Bei sieben Volumenprozent beginnt der Doppelbock, so auch der Klosterbräu Mallersdorf Doppelbock.

Niedersächsische Hansestadt statt Vierbeiner 

 

Der Name Bockbier kommt nicht wie naheliegend vom Ziegenbock, sondern von der Niedersächsischen Stadt Einbeck. Obwohl heute deutschland-weit Bayern der größte Produzent von Starkbier ist, hat es seinen Ursprung in Einbeck. Das Bier „nach einpöckscher Brauart“ brachte der Brauer Elias Pilcher Anfang des 17. Jahrhunderts nach München – der Volksmund formte den Namen zu Bock.

Ob Alligator oder Salvator: Erkennungszeichen ist das -ator


Alligator, Triumphator, Maximator, Salvator – Alkoholgehalt, Geschmack und Brauerei unterscheiden sich zwar, die Silbe -ator dagegen ist ein typisches Erkennungszeichen für die Fastenstarkbiere, wenn-gleich die Endung nicht zwingend ist. Etwa 200 Biere mit dieser Endung sind in Bayern eingetragen. Der Urvater der „-ator-Biere“ ist das Salvator der Münchner Paulaner Brauerei, welches seit 1634 gebraut wird. Salvator ist eine Kurzform des „St. Vaterbiers“. Andere Brauereien übernahmen den Namen Salvator, doch Paulaner pochte später auf Markenschutz, wodurch die Vielfalt an Phantasienamen entstand.

Picture of Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Breitsamer Honig: Jetzt 3 köstliche Honig-Adventskalender im Wert von je 49 Euro gewinnen

Endlich wieder Vorweihnachtszeit. Damit stehen auch wieder Adventskalender hoch im Kurs. Bayerns Bestes verlost gemeinsam mit Breitsamer Honig insgesamt 3 Adventskalender im Wert von je 49 Euro. Jetzt mitmachen und gewinnen! Der Honig-Adventskalender des bayerischen Traditionsunternehmens Breitsamer hält hinter jedem Türchen eine besondere Honig-Spezialität im 40g-Glas bereit. Damit kann sich jeder die Vorweihnachtszeit versüßen und […]

Kulinarischer Einsatz für Streuobstschutz: Bio-Spitzenköchin Nina Meyer aus dem Allgäu

Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium und acht engagierten Verbänden. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, den bereits stark dezimierten Streuobstbestand in Bayern zu erhalten und bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume zu pflanzen. Streuobstwiesen in ihrer historischen Nutzungsform zählen zu den artenreichsten […]

In diesem Atelier nehmen Ideen durch Keramik Gestalt an

Bekannt ist Anna Eibl-Eibesfeldt vor allem als Malerin. In Regensburg hat sie ihr Atelier. Zu Hause, in der Gemeinde Steinach im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen, fertigt sie ihre Keramiken. Wobei der Begriff „fertigen“ ein falsches Bild von dem erzeugt, was die Künstlerin in ihrer Werkstatt macht: Es sind jeweils Variationen einer Idee, aber es ist keine […]

Schluck für Schluck zum Schutz der Streuobstwiesen

Wie Bio-Apfelsaftschorlen zum Erhalt alter Obstsorten beitragen – Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium sowie acht engagierten Verbänden. Ziel ist es, neben dem Erhalt des bereits stark dezimierten Streuobstbestands, bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume in Bayern zu pflanzen. Unterstützt wird das Projekt von […]

Jodeln lernen mit BR-Moderatorin Traudi Siferlinger

Kann jeder jodeln lernen? Bayerns-Bestes-Autorin Marion Bremm wollte es herausfinden und meldete sich zum Jodelkurs bei BR-Moderatorin Traudi Siferlinger an. Ein Selbstversuch. „War das jetzt ein Ro oder Rä am Ende?“ Beim Jodeln kommt es nicht auf jedes Wort an, sondern auf jede Silbe. Das merke ich gleich zu Beginn des Jodelkurses in der Münchner […]

Bairische Life-Hacks von Andrea Limmer: How to…Wiesn

Ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Limmer Andrea, wohnhaft in LA (also Landshut) und ich schreibe hier künftig die launig-schelmische Kolumne: „Oida! – Bairische Life-Hacks“. Wie der Titel schon sagt, geht es darin um wertvolle Tipps und Tricks, für das tagtägliche (Über)Leben in Bayern. Von der gesicherten Grundversorgung mit Bier über das gesicherte […]

Nach oben scrollen