Neue genussvolle Touren im Nürnberger Land

Doppelter Genuss: Fränkische Spezialitäten vor historischer Kulisse. Foto: Nürnberger Land Tourismus, Thomas Geiger

Aktiv sein und gutes Essen genießen gehört im Nürnberger Land, das sich zwischen der namensgebenden fränkischen Metropole und der Oberpfalz erstreckt, seit jeher zusammen. Mit den neuen Schlemmertouren wird das Angebot für Gourmets erweitert.

Neunmal wurde im Nürnberger Land das Prädikat „Unsere Originale“ vergeben, an Spezialitäten, die typisch und untrennbar mit der Region verbunden sind. „Die Schlemmertouren führen zu Gasthäusern und Direktvermarktenden, bei denen man diese besonderen, lokal produzierten Spezialitäten probieren kann“, sagt Petra Hofmann vom Nürnberger Land Tourismus. Zum Beispiel bei der Genusstour „Schlösser, Schluchten, Schlemmen“. 

 

Die 15 Kilometer lange und ca. vier Stunden dauernde Wanderroute führt durch die eindrucksvolle Bitterbachschlucht sowie weitläufige Mischwälder und verbindet die mittelalterliche Kleinstadt Lauf mit der Vier-Schlösser-Gemeinde Heroldsberg. Los geht es in Lauf, S-Bahnhof Lauf links der Pegnitz. Originale auf der Tour sind zum einen der Honig-Birnenbrand-Schokoladentraum, ein Gemeinschaftsprodukt der Imkerei „Das Bienenkörbchen“ und der Brennerei „Die Destille“. Zum anderen die Krautwurst auf Schloss Oedenberg, das bereits in der fünften Generation von Familie Fensel bewirtschaftet wird.

Das Schäufele vom Wildschwein

 

“Im Schatten der Houbirg“ führt die 24 Kilometer lange, mittelschwere Radrunde entlang des Happurger Stausees und auf die Albflächen rund um Alfeld. Die typische Landschaft der Frankenalb mit ihren Dolomitfelsen, verträumten Tälern und aussichtsreichen Hochflächen begleitet diese Tour. Die reine Fahrtzeit beträgt zwei Stunden. Unterwegs bietet sich die Möglichkeit, das Nationalgericht des Nürnberger Lands zu verkosten, das unter den prämierten Spezialitäten nicht fehlen darf: Ein Schäufele vom Weideschwein, serviert im Landgasthof Zur Schmiede in Lieritzhofen. Flüssiges Gold dagegen ist das Veldensteiner Rotbier, für das man eine Pause in der Kainsbacher Mühle einlegen sollte. Es steht in der Tradition des „Nürnberger Rotbieres“, das seit dem Mittelalter nach eigenen Braugesetzen gebraut wird. Die Lust auf Süßes stillt der Bio-Frühjahrsblüten- und Sommertrachthonig, der gleich um die Ecke bei „Die Honigwanderer“ erhältlich ist. Start- und Zielpunkt ist der S-Bahnhof Happurg.

Die 15 Kilometer lange, aussichtsreiche Genusstour Frankenweg führt durch den Süden des Naturparks Fränkische Schweiz-Frankenjura mit seinen bizarren Felsformationen und weitläufigen Wäldern. Nach dem Start in Hersbruck (Bahnhof rechts der Pegnitz) quert man die „Hausberge“ Michelsberg, Kleiner und Großer Hansgörgl, bevor der Weg am Albtrauf entlang zur Felskanzel des Glatzensteins führt. Von dort geht es durch Wälder und an Feldern vorbei bis nach Reichenschwand (Bahnhof Reichenschwand), Dauer ca. viereinhalb Stunden. Vor dem Start sollte man einige „Originale“ in den Wanderrucksack packen, um gut gerüstet für den kleinen Hunger zu sein, wie beispielsweise die Obstsäfte der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e. V., genannt „Pomme 200“, da sich im Streuobstsortengarten der Initiative mehr als 200 unterschiedliche Apfelsorten befinden. 

Weitere Informationen:
Nürnberger Land Tourismus, Waldluststraße 1, 91207 Lauf a. d. Pegnitz, Tel. 09123/950-6062,  www.urlaub.nuernberger-land.de

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen