Künstlerkolonien: Kreative Köpfe aus Dachau

Künstlerkolonie
Johannes Karl, Vorsitzender der KVD, mit einem Plakat der Kunstaktion "Kunst aus dem Shutdown". (Foto: Franziska Meinhardt)

Die Künstlerkolonie in Dachau entstand im 19. Jahrhundert. Bis heute ist die Kunstszene in Dachau sehr aktiv.

Vor zwei Jahren konnte man von Dachau aus die Adria sehen. Wer zwischen August und September durch das Fernrohr im Hofgarten des Dachauer Schlosses blickte, sah nicht die Silhouette Münchens mit der Alpenkette, sondern das Meer: Sandstrand, Badegäste, Wellen. Nun hat man vom Karlsberg aus bei günstigem Wetter einen atemberaubenden Blick auf die Landeshauptstadt und die Berggipfel, aber bis ans Mittelmeer reicht die Aussicht nicht. Was das präparierte Fernrohr den Besuchern bot, war pure Illusion: Das Video „Seeblick“ des Künstlers Johannes Karl war Teil der Freiluftausstellung „Raus“, die die Künstlervereinigung Dachau (KVD) zu ihrem 100-jährigen Jubiläum veranstaltet hatte.

Sehnsucht zu erzeugen – wie bei „Seeblick“ nach dem Meer – ist nicht das einzige Thema, das Johannes Karl beschäftigt. Der Vorsitzende der KVD widmet sich auch kritischen Fragen der Gegenwart. In dem Video „Ghostriders in the Sky“ steht der menschliche Fortschrittsglaube auf dem Prüfstand: Vier Reiter kämpfen in einem schier unendlichen Wettrennen um einen Sieg, der nicht errungen werden kann. Mal liegt der eine vorne, dann der andere, während Jahrhunderte Menschheitsgeschichte vorüberziehen. Wozu das Ganze, möchte man fragen, wenn es doch kein Ziel gibt? Genau das will der 39-Jährige mit seiner Kunst erreichen: dass sich die Betrachter seiner Werke Fragen stellen.

Was treibt ihn als Künstler an? „Es ist eine gewisse Haltung oder Lebensweise, die versucht, mit weniger Excel-Tabellen auszukommen“, sagt Johannes Karl bei unserem Treffen vor der Dachauer Kulturschranne, in der die KVD mehrere Räume belegt. „Es bedeutet, gedanklich andere Freiräume als existentiell wichtig zu sehen und in die Gesellschaft zu tragen. Künstler zu sein bedeutet, Kind zu bleiben.“ Einem bestimmten Interesse zu folgen, von dem man noch nicht weiß, ob es sich lohnen wird.

Etwa 50 künstlerisch aktive Mitglieder hat die Vereinigung, und ebenso viele Fördermitglieder. Die Corona-Pandemie hat die Kunstszene hart getroffen: Ohne Ausstellungen gab es kaum Möglichkeiten, Werke zu verkaufen. 

Die Moorlandschaft als Inspiration

Seinen Ruf als Künstlerort erwarb sich Dachau schon im 19. Jahrhundert. Dazu beigetragen hat eine neue Art und Weise, Landschaften zu malen, bei der die Stimmung, das Licht in den Vordergrund traten. Viele deutsche Maler wurden von Künstlern der französischen Künstlerkolonie Barbizon dazu angeregt, nicht mehr im Atelier, sondern in der freien Natur zu malen – was nicht zuletzt auch durch die Entwicklung der Tubenfarbe möglich wurde. Zunehmend wandte man sich vom akademischen Kunstbetrieb der großen Städte ab. Nördlich von München entdeckten Künstler das Dachauer Moos, eine weitläufige Niedermoor-Landschaft, die von Maisach und Aubing bis Freising reichte. Mystisch und geheimnisvoll wirkten die wechselnden Lichtverhältnisse und Stimmungen im Moor. Für die Maler war das genau die Inspiration, nach der sie suchten.

„Der erste, der versucht hat, diese Atmosphäre im Dachauer Moos wiederzugeben, war Eduard Schleich der Ältere“, sagt Dr. Elisabeth Boser, Geschäftsführerin des Zweckverbands Dachauer Galerien und Museen, bei einem Rundgang in der Gemäldegalerie Dachau. Schleich hat zusammen mit seinen Malerfreunden Christian Morgenstern, Dietrich Langko und Carl Spitzweg das Moor in den 1850er Jahren erkundet. Spitzweg soll bei seinem Aufenthalt im Dachauer Schloss zu seinen Werken „Der Bücherwurm“, „Der Kaktusfreund“ und „Der Schreiber“ inspiriert worden sein. In der Gemäldegalerie ist unter anderem „Die gähnende Schildwache“ als charakterisch ironische Darstellung zu sehen. Eduard Schleich konnte seinen Freund, der vor allem Figuren malte, schließlich auch von Landschaftsmotiven überzeugen.

Die Attraktivität der Moorlandschaft sprach sich in Künstlerkreisen herum. Wilhelm von Diez, Professor für Historienmalerei an der Münchner Akademie, riet seinen Schülern – unter ihnen auch Ludwig Herterich, Adolf Hölzel und Max Slevogt – zum Malen im Dachauer Moos. Neben Slevogt besuchten auch Max Liebermann und Lovis Corinth Dachau – alle drei gelten heute als wichtige Vertreter des deutschen Impressionismus.

Der Diez-Schüler Adolf Hölzel ließ sich 1890 in Dachau nieder. Zusammen mit seinen Freunden Ludwig Dill und Arthur Langhammer gründete er den Künstlerkreis „Neu-Dachau“. „Ludwig Dill hat eine ganz eigene Maltechnik entwickelt“, sagt Dr. Boser. Gewässerter Malkarton wurde mit Temperafarben bemalt, während die „Maljungen“, die den Künstlern beim Tragen ihrer Ausrüstung halfen, Wasser auf die Leinwand spritzten. „Dadurch entstand dieses silbrige Licht.“ Bei Adolf Hölzel kann man die Entwicklung hin zu einer Auflösung von Formen erkennen – in der Spätphase, etwa in der „Abstrakten KompositionI“ und der „Komposition in Rot“, gar einen Vorläufer des Expressionismus. Dachau entwickelte sich nach dem Chiemsee zur zweiten Künstlerkolonie in Bayern. Auch immer mehr Frauen – despektierlich als „Malweiber“ bezeichnet – besuchten die privaten Malschulen in Dachau, denn an staatlichen Kunsthochschulen wurden sie nicht zugelassen. Auf alten Fotografien sieht man die Künstlerinnen in weiten Reformkleidern vor Kühen in der Landschaft stehen, den Pinsel in der Hand. Durch gesellschaftliche Zwänge gaben viele das Malen auf, wenn sie heirateten. In der Galerie sind Werke von Fanny von Geiger-Weißhaupt und Emilie Mediz-Pelikan zu sehen. Auch eine Vertreterin des frühen Expressionismus ließ sich in Dachau nieder: Paula Wimmer stand durch ihre Reisen mit vielen europäischen Künstlern in Kontakt und kannte Dachau von früheren Aufenthalten.

Geringe Bedeutung nach dem Ersten Weltkrieg

Mit dem Ersten Weltkrieg nahm die Bedeutung Dachaus als Künstlerort ab. Impressionistische Landschaftsbilder schienen danach nicht mehr geeignet, die wichtigen Themen der Menschheit zu beschreiben. Doch bis heute ist die Kunstszene in Dachau lebendig geblieben. Auch die Stadt trägt dazu bei: Sie vermietet Ateliers zum Wohnen und Arbeiten an Künstler, kauft Werke von Dachauer Künstlern an und unterstützt die KVD.

Zudem ist Dachau seit 1998 bei EuroArt vertreten, der Vereinigung europäischer Künstlerkolonien. Vom gegenseitigen Austausch profitieren alle Mitglieder, etwa wenn es um Ausstellungen geht. Florian Hartmann, Dachaus Oberbürgermeister, sammelt bei den jährlichen EuroArt-Tagungen Ideen. Auf diese Weise kam die Stadt zu ihrem „Künstlerweg“, den es auch im niederländischen Katwijk gibt: „Hier hat man Bilder an den Schauplätzen aufgestellt, wo sie gemalt wurden“, erzählt Hartmann. Seit zwei Jahren können sich Besucher in Dachau selbst auf Entdeckungsreise begeben: Ein Flyer der Tourist-Info beschreibt die 18 Stationen auf dem rund sechs Kilometer langen Rundweg, der unter anderem durch die malerische Altstadt und entlang der Amper führt. Der Rundgang beginnt auf der Rathausterrasse neben dem historischen Rathaus mit dem „Blick vom Karlsberg Dachau gegen das Gebirge“, auf dem Eduard Schleich d.Ä. die Landschaft von 1861 dargestellt hat. 

Weitere Informationen zu den Künstlerkolonien in Murnau und Prien am Chiemsee gibt es in der Ausgabe 03/2021.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Picture of Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Breitsamer Honig: Jetzt 3 köstliche Honig-Adventskalender im Wert von je 49 Euro gewinnen

Endlich wieder Vorweihnachtszeit. Damit stehen auch wieder Adventskalender hoch im Kurs. Bayerns Bestes verlost gemeinsam mit Breitsamer Honig insgesamt 3 Adventskalender im Wert von je 49 Euro. Jetzt mitmachen und gewinnen! Der Honig-Adventskalender des bayerischen Traditionsunternehmens Breitsamer hält hinter jedem Türchen eine besondere Honig-Spezialität im 40g-Glas bereit. Damit kann sich jeder die Vorweihnachtszeit versüßen und […]

Kulinarischer Einsatz für Streuobstschutz: Bio-Spitzenköchin Nina Meyer aus dem Allgäu

Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium und acht engagierten Verbänden. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, den bereits stark dezimierten Streuobstbestand in Bayern zu erhalten und bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume zu pflanzen. Streuobstwiesen in ihrer historischen Nutzungsform zählen zu den artenreichsten […]

In diesem Atelier nehmen Ideen durch Keramik Gestalt an

Bekannt ist Anna Eibl-Eibesfeldt vor allem als Malerin. In Regensburg hat sie ihr Atelier. Zu Hause, in der Gemeinde Steinach im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen, fertigt sie ihre Keramiken. Wobei der Begriff „fertigen“ ein falsches Bild von dem erzeugt, was die Künstlerin in ihrer Werkstatt macht: Es sind jeweils Variationen einer Idee, aber es ist keine […]

Schluck für Schluck zum Schutz der Streuobstwiesen

Wie Bio-Apfelsaftschorlen zum Erhalt alter Obstsorten beitragen – Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium sowie acht engagierten Verbänden. Ziel ist es, neben dem Erhalt des bereits stark dezimierten Streuobstbestands, bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume in Bayern zu pflanzen. Unterstützt wird das Projekt von […]

Jodeln lernen mit BR-Moderatorin Traudi Siferlinger

Kann jeder jodeln lernen? Bayerns-Bestes-Autorin Marion Bremm wollte es herausfinden und meldete sich zum Jodelkurs bei BR-Moderatorin Traudi Siferlinger an. Ein Selbstversuch. „War das jetzt ein Ro oder Rä am Ende?“ Beim Jodeln kommt es nicht auf jedes Wort an, sondern auf jede Silbe. Das merke ich gleich zu Beginn des Jodelkurses in der Münchner […]

Bairische Life-Hacks von Andrea Limmer: How to…Wiesn

Ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Limmer Andrea, wohnhaft in LA (also Landshut) und ich schreibe hier künftig die launig-schelmische Kolumne: „Oida! – Bairische Life-Hacks“. Wie der Titel schon sagt, geht es darin um wertvolle Tipps und Tricks, für das tagtägliche (Über)Leben in Bayern. Von der gesicherten Grundversorgung mit Bier über das gesicherte […]

Nach oben scrollen