Bayreuth wird in diesem Sommer wieder zum Kulturmekka, wenn auf dem Grünen Hügel die Bayreuther Festspiele stattfinden. Doch auch fernab des bekannten Musiktheaterfestivals kann man dessen Initiator Richard Wagner näher kommen.
Von 1872 bis 1875 wurde das Haus nach Wagners Visionen und den Entwürfen des Leipziger Hofbaumeisters Otto Brückwald (1841–1917) gebaut. Immer wieder mussten die Bauarbeiten unterbrochen werden, weil Wagner das Geld ausging. Dennoch hielt er an seinem Vorhaben fest und beschaffte die finanziellen Mittel über Konzertreisen oder Kredite. Wagner hatte ehrgeizige Ziele: Als “deutsches Nationalunternehmen” habe der Komponist die Festspiele bezeichnet, sagt der Autor Bernd Buchner und bezieht sich dabei auf einen Brief Wagners an seinen treuen Unterstützer König Ludwig II. von Bayern 1871. Ein solches Nationalunternehmen wurden sie letztlich nicht, aber ein nationales Großereignis…
Die vollständige Reportage und weitere interessante Fakten rund um den Komponisten sowie den Walk of Wagner gibt es in der Ausgabe 02/2022.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Diesen Beitrag teilen auf: