Karpfen stammen ursprünglich aus Asien. Man geht davon aus, dass die Römer die Fischart nach Europa brachten. In unserem Bayerns Bestes-Ratgeber verraten wir Ihnen Wissenswertes, Kurioses und geben Ihnen Tipps rund um den Karpfen.
1. Karpfen galt als Favorit der Mönche
Gerade unter Mönchen war der Karpfen sehr beliebt. Ordensleute wie die Zisterzienser, die um Tirschenreuth angesiedelt waren, hatten das Jahr über zahlreiche Fastentage. Fleisch war ihnen dann verboten, Fisch jedoch nicht. Vor allem in der Fastenzeit war der Bedarf an Karpfen groß und die Mönche förderten und kultivierten die Karpfenteichwirtschaft.
2. Immaterielles Unesco-Kulturerbe
Die traditionelle Karpfenteichwirtschaft in Bayern zählt seit März diesen Jahres zum bundesweiten immateriellen Kulturerbe. Bereits im Mittelalter entstanden kleinteilige Teichlandschaften, die traditionelle Bewirtschaftung leistete einen Beitrag zu einer artenreichen Kulturlandschaft.
3. 200 Meter lange Hommage an den Karpfen
Den größten Karpfen der Welt hat Thomas Beer im Jahr 2018 “gezüchtet”. Das Prachtexemplar brachte es auf eine Länge von fast 200 Metern. Jedoch schwamm es nicht im Wasser. Auf einem Feld in Kleinsterz im Landkreis Tirschenreuth säte er Senf in Form eines Karpfens aus. Aus der Luft und von den angrenzenden Feldern war der ausgesäte Riesenkarpfen gut zu erkennen.
4. Teichwirtschaft hautnah erleben
Einen bleibenden Eindruck von der Teichwirtschaft bekommen Besucher bei einer Wanderung mit zertifizierten Erlebnis-Teichwirten. Die Interessierten lernen dabei die tägliche Arbeit des Teichwirts kennen und erfahren einiges über das vielfältige Leben im Wasser.
Kontakte: Familie Beer, Kleinsterz 3, 95666 Mitterteich; 09633 /12 98; info@fischzucht-beer.de
Führungen sind, außer während des Abfischens im Oktober, durchgängig möglich.
Mindestteilnehmerzahl: 2.
Familie Bächer, Muckenthal 4, 955676 Wiesau, 09634/536,
www.landerlebnisreisen-bayern.de, info@ fischhof-baecher.de
Führungen für Busgruppen und von Ende September bis Ende April ab 15 Teilnehmern nach Vereinbarung.
5. Den Karpfen ein Museum
Das Museumsquartier Tirschenreuth beheimatet in seinen Mauern sieben Themenbereiche. Auf 1.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche präsentiert sich die Abteilung des Oberpfälzer Fischereimuseums und widmet sich den rund 1.000 Jahren Teichgeschichte. Gegenüber dem Museum befindet sich das “Haus am Teich” mit Großaquarien, in denen die heimischen Fischarten zu sehen sind.
Ort: Regensburger Straße 6,
95643 Tirschenreuth
Infos: www.stadt-tirschenreuth.de/
kultur-tourismus/museumsquartier

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Diesen Beitrag teilen auf: